Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen


Antec ISK310-150: Mini-ITX mit 150W-Netzteil

Autor: doelf - veröffentlicht am 13.04.2010
s.6/8

Einbau der Hardware
Für unseren Test haben wir das Mainboard Zotac 9300-ITX WiFi mit einem Intel Core 2 Duo E8500 bestückt und den dazugehörigen Boxed-Kühler montiert.


Antec ISK310-150 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bei dieser Konfiguration befindet sich der CPU-Kühler in der Nähe der Gehäuselüfter, so dass uns das Stromkabel keine allzu großen Probleme bereitet. Anders sieht es bei den Mini-ITX-Mainboards für Intels Sockel LGA1156 aus, denn hier rückt der CPU-Kühler direkt neben die Grafikkarte. Dies gilt beispielsweise für die Modelle ECS H55H-I, Intel DH57JG und ZOTAC H55-ITX WiFi.


Antec ISK310-150 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dennoch geht es auch bei unserem Testaufbau im Inneren des Gehäuses sehr eng zu und es fällt schwer, die Kabel ordentlich zu verlegen


Antec ISK310-150 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wie man hier noch eine Erweiterungskarte unterbringen soll, ist uns ehrlich gesagt ein Rätsel. Das Netzteil baut zwar recht kompakt, blockiert aber trotzdem den kompletten vorderen Bereich.


Antec ISK310-150 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dafür funktioniert die Kühlung sehr gut. Selbst anspruchsvollere Prozessoren lassen sich mit Hilfe des Tri-Cool-Lüfters ausreichend kühlen, doch nur in der niedrigsten der drei Stufen arbeitet der Lüfter wirklich leise: minimal: 20,84 dB(A); medium: 25,24 dB(A); maximum: 33,04 dB(A).


Antec ISK310-150 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir würden den Lüfter daher entweder gegen ein leiseres Modell austauschen oder aber einen zweiten einbauen, so dass auch bei höheren Umgebungstemperaturen die geringste Drehzahlstufe ausreicht. Um den Lüfterrahmen herausnehmen zu können, muss man allerdings zuerst das Netzteil entfernen. Das ist sehr umständlich und wurde beim ISK300-65 viel besser gelöst.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 19:05:28
by Jikji CMS 0.9.9e