Stromverbrauch
Während man die Netzteile von ATX-Gehäusen schnell und problemlos austauschen kann, ist der Käufer des Antec ISK310-150 auf das in diesem verbaute Netzteil FP-150-8 angewiesen. Doch wie effizient arbeitet dieses Netzteil und welche Hardware lässt sich mit 150 Watt überhaupt betreiben? Diese Fragen haben uns viel Zeit gekostet, denn wir wollten einerseits das Maximum ausloten und andererseist Intels aktuelle LGA1156-Plattform verwenden.
Vergleichsnetzteil: be quiet! TFX Power 300W
Am Ende haben wir das Antec FP-150-8 ausgebaut und an einem normalen ATX-Mainboard vermessen. Die Vergleichswerte liefert das 300 Watt starke be quiet! TFX Power 300W, denn ein schwächeres Netzteil ist in der Redaktion zur Zeit nicht verfügbar.
Hier die Testkonfiguration für die Netzteile im Überblick:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! TFX 300W |
| |
Antec FP-150-8 |
|
Antecs FP-150-8 erwischt einen ausgesprochen schlechten Start und verbraucht im Leerlauf 12 Watt bzw. 28,6 Prozent mehr Strom als das be quiet! TFX Power 300W. Insbesondere bei Mini-PCs kommt es jedoch auf einen niedrigen Idle-Verbrauch an, denn diese Computer sollen sparsam und leise arbeiten. Angesichts der schlechten Energieeffizienz bei geringer Belastung ist das ISK310-150 insbesondere für Intels Atom-Plattform nicht zu empfehlen.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem Core2MaxPerf mit 2 Threads in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! TFX 300W |
| |
Antec FP-150-8 |
|
Belasten wir zwei Kerne mit Core2MaxPerf, wird das Antec FP-150-8 bereits zu 80 Prozent ausgereizt. Abermals liegt der Mehrverbrauch im Vergleich zum be quiet! TFX Power 300W bei 12 Watt, aufgrund der höheren Last sind dies aber "nur" 11,4 Prozent.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem Core2MaxPerf mit 8 Threads in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! TFX 300W |
| |
Antec FP-150-8 |
|
Lassen wir Core2MaxPerf mit acht Threads laufen, steigt der Stromverbrauch des Antec FP-150-8 auf 156 Watt. Das Netzteil bewegt sich damit am Rande seiner Spezifikation, bleibt aber dennoch stabil und zudem überraschend laufruhig. Während das be quiet! TFX Power 300W nun mit Halblast arbeitet und somit besonders effizient ist, verbraucht das Antec FP-150-8 rund 15 Watt bzw. 10,6 Prozent mehr Strom.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem Standby (niedriger ist besser) | ||
be quiet! TFX 300W |
| |
Antec FP-150-8 |
|
Im Standby liefern beide Netzteile gute Ergebnisse und die sind auch notwendig, denn einen Netzschalter besitzt keines der Geräte. Der Mehrverbrauch von 0,3 Watt wirkt sich bei den Stromkosten auf das Jahr betrachtet mit Mehrkosten von deutlich unter einem Euro aus.