Positionswechsel von Netzteil und Mainboard
Unser Testsystem ist fertig, Mainboard, Netzteil und Laufwerke sind verbaut. Das Mainboard befindet sich, wie im Lieferzustand des LanBoy Air vorgesehen, oberhalb des Netzteils. Die Ausrichtung des hinteren Gehäuselüfters arbeitet in diesem Beispiel gegen den CPU-Lüfter, einer von beiden muss daher noch gedreht werden.
Die Kabel haben wir auf der Rückseite des Mainboard-Trägers mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Kabelbinder fixiert. Diese Kabelbinder sind wiederverwendbar. Die rechts oben zu sehende Kabelschleife stammt vom vorderen USB-3.0-Anschluss, welcher mit einer externen USB-Buchse des Mainboards verbunden wird.
Antec hatte uns ein "vollmodulares Gehäuse" versprochen und obwohl es einige Variationsmöglichkeiten gibt, hält sich die Modularität bisher in Grenzen. Doch das LanBoy Air ist noch nicht am Ende seine Möglichkeiten angelangt, wir können nämlich die Position von Netzteil und Mainboard tauschen.
Hierzu entfernt man die rückseitige Abdeckung und zieht den Mainboard-Träger heraus. Nun kann man die beiden Querstreben, welche als Führung des Trägers dienen, lösen und nach unten versetzen.
Dann zieht man den Netzteilhalter heraus und löst die beiden Schrauben, die dessen Führung halten. Diese verschraubt man nun unter dem Gehäusedeckel und schon haben wir die gewohnte ATX-Anordnung der Komponenten.
Leider mangelt es den Seitenteilen an Flexibilität, denn die dort verbauten Lüfter können nur den oberen Bereich des Gehäuses abdecken. In unserem Beispiel werden alle vier möglichen Positionen durch das Netzteil und den CPU-Kühler blockiert. Auch der Tausch der beiden Seitenteile bringt keine Abhilfe, da Antec zwei identische Seitenteile mitliefert.