Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA - 1/12
25.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Bereits im letzten Jahr hatten wir uns einige externe Gehäuse mit SATA- (aixcase AIX-CFB3A1, Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA) und eSATA-Anschluss (Revoltec Alu Book 2) angesehen. Dabei zeigte sich, dass die Festplatte im externen Serial-ATA Gehäuse nicht nur wesentlich schneller arbeitet als am USB-Anschluss, sondern zugleich auch eine wesentlich niedrigere CPU-Last verursacht. Serial-ATA stellt derzeit die einzige Möglichkeit dar, eine externe Festplatte ohne Leistungsverluste zu betreiben. Wir werden uns heute Antecs erstes Festplattengehäuse, das MX-1 aus der Veris Serie, ansehen. Im Gegensatz zu den bisher getesteten Modellen wird die Festplatte im MX-1 aktiv gekühlt. Dies soll - laut Hersteller - allerdings "superleise" geschehen.
Technische Daten und Lieferumfang
Statt eines Handbuches liegen zwei A4-Blätter bei. Auf dem ersten A4-Blatt findet sich eine Explosionszeichnung des Gehäuses sowie eine mehrsprachige Auflistung der Bauteile, das zweite Blatt ist die Anleitung und besteht ausschließlich aus Bildern. Die Anleitung ist durchaus nachvollziehbar, erinnert aber irgendwie an schwedische Möbelhäuser.
Im Lieferumfang des Antec Veris MX-1 befindet sich das obligatorische Netzteil (29,1W; 1,5A @ 5V; 1,8A @ 12V) und ein Standfuß zur vertikalen Aufstellung.
Des Weiteren finden wir im Karton ein USB 2.0- und ein eSATA-Anschlusskabel sowie - für Mainboards ohne eSATA-Anschluss - ein SATA-auf-eSATA Bracket.
Weiter: 2. Äußeres und Kühlkonzept
1. Lieferumfang und technische Details
2. Äußeres und Kühlkonzept
3. Dämmung und Inneres
4. Einbau der Festplatte
5. Setup und SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Schallmessung
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...