Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA - 3/12
25.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Dämmkonzept
Obwohl das Veris MX-1 auf aktive Kühlung setzt, ist es dennoch auf einen leisen Betrieb ausgelegt. Dies zeigt sich beispielsweise an den Silikonpuffern, auf denen die Festplatte aufliegt. Auch auf der Unterseite befinden sich vier Silikonpuffer rings um die Schraublöcher:
Die Festplatte wird zwar sicher mit den Schrauben verbunden, doch da die Schwingungen beidseitig vom Silikon abgepuffert werden, übertragen sich Vibrationen kaum auf den Rest des Gehäuses.
Für den Deckel und den Boden verwendet Antec zudem eine Sandwichkonstruktion aus Kunststoff und Aluminium, die die Geräsche des Lüfters und der Festplatte weiter abmindern soll. Antec verwendete die gleiche Technik bereits bei seinem Miditower P180B. Um die Stabilität des MX-1 zu erhöhen, verstärkt Antec den Kunststoffrahmen mit Karbonfasern.
Im Inneren
Die Platine trägt die niedrige Revisionsnummer 0.2, wurde jedoch sauber gefertigt und ist RoHS konform. Seitlich befinden sich zwei Buchsen, mit denen die Status-LED (grün) sowie der Ventilator (rot) verbunden wird. Antec verlegt alle Kabel sauber in Kanälen, bei anderen Herstellern muss man sich zuweilen mit Klebestreifen anfreunden. Die Verarbeitung ist innen wie außen auf hohem Niveau.
Wir entfernen die Platine, um uns anzusehen, welcher Bridge-Chip bei Antec zum Einsatz kommt. Es handelt sich um das Modell SunPlus SPIF215A-HF021, zu dem wir leider keine weiteren Spezifikationen aufspüren konnten.
Weiter: 4. Einbau der Festplatte
1. Lieferumfang und technische Details
2. Äußeres und Kühlkonzept
3. Dämmung und Inneres
4. Einbau der Festplatte
5. Setup und SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Schallmessung
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...