Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA - 5/12
25.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Setup
Für den Test der externen 3,5-Zoll Festplattengehäuse verwenden wir:
Wir vermessen die Samsung HD160JJ intern an Intels ICH6, zudem dienen uns die Ergebnisse früherer Messungen als Vergleich. Dabei greifen wir auf folgende Gehäuse zurück, die ebenfalls einen Serial-ATA- oder eSATA-Anschluss bieten:
Leistungsmesungen
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | |||
Samsung HD160JJ SATA2, intern |
| ||
Ultron UHD-3500plus SATA2, extern |
| ||
aixcase AIX-CFB3A1 SATA2, extern |
| ||
Antec MX-1 SATA2, extern |
| ||
Revoltec Alu Book 2 SATA2, extern |
| ||
aixcase AIX-CFB3A1 Firewire, extern |
| ||
Antec MX-1 USB 2.0, extern |
| ||
Revoltec Alu Book 2 USB 2.0, extern |
| ||
aixcase AIX-CFB3A1 USB 2.0, extern |
|
Im Betrieb am eSATA-Anschluss erreicht Antecs Veris MX-1 die Leseleistung, welche wir vom internen Betrieb der Festplatte her gewohnt sind. Am USB-Anschluss ist das MX-1 sogar ein wenig schneller als seine Mitbewerber.
1. Lieferumfang und technische Details
2. Äußeres und Kühlkonzept
3. Dämmung und Inneres
4. Einbau der Festplatte
5. Setup und SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Schallmessung
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...