Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Antec Three Hundred Two - Kompromisslos auf Gamer zugeschnitten?

Autor: doelf - veröffentlicht am 15.06.2012
s.9/12

Einbau der Laufwerke
Zunächst schieben wir das optische Laufwerk in seinen Schacht. Zur Sicherung dient hierbei eine Schnellbefestigung, welche sich beim Antec Three Hundred Two auf der linken Seite des Schachtes befindet. Beim Einsetzen des Laufwerks zieht man den vorderen Hebel vom Laufwerk weg.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hierdurch geben zwei Metallstifte, die später in die vorderen Bohrungen des Laufwerks greifen, den Weg frei. Im hinteren Bereich gibt es eine keilartige Verdickung, gegen die das Laufwerk drückt und dabei über einen Wippmechanismus die Stifte einbringt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Diese Art der Schnellbefestigung verdient ihren Namen und am Ende sitzt unser DVD-Laufwerk sicher und wackelfrei an seinem Platz. Im nächsten Schritt verschrauben wir ein Solid-State-Laufwerk am Mainboard-Träger:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Schrauben aus dem Lieferumfang des Gehäuses passen zwar bei den SSDs von Intel, sind für Crucials M4 allerdings ein wenig zu lang. Kommen wir nun zu den 3,5-Zoll-Festplatten:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zwei Schienen, zum Lieferumfang gehören zwölf, werden auf die Seiten der Festplatte gedrückt. Danach schieben wir das Laufwerk von der linken Seite aus in den Käfig, so dass wir die Kabel auf der rechten Seite verstecken können.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dieser werkzeuglose Einbau geht schnell von der Hand, doch eine Entkopplung der Festplatten wird nicht geboten. Aufgrund der Schienen lässt sich hier auch keine Vibrationsdämpfung nachrüsten.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:32:51
by Jikji CMS 0.9.9e