Antec Performance One P160 im Test - 3/11
09.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die Gehäuseseiten
Die rechte Gehäuseseite ist völlig schmucklos: eloxiertes Aluminium wo man auch hinsieht! Man kann die rechte Gehäuseseite übrigens erst demontieren, wenn man zuvor die Front abgenommen und die beiden dahinter sitzenden Rändelschrauben entfernt hat. Zum Glück ist die Demontage dieses Seitenteils auch nicht notwendig.
Auf der linken Gehäuseseite sehen wir zwei Drehknöpfe, welche ein wenig an die Bedienung einer Waschmaschine erinnern:
Diese Elemente dienen zur Verriegelung dieses Seitenteiles. Man kann die linke Seite somit ohne den Einsatz von Werkzeug entfernen: Zunächst löst man zwei Rändelschrauben auf der Rückseite, dann schließt man die hintere Verriegelung auf und dreht beide Drehknöpfe in eine waagerechte Position. Nun kann man den Seitendeckel durch Ziehen an den beiden Verriegelungen wie eine Zugbrücke herunterklappen.
Allerdings löst sich der Seitendeckel im Bereich der Gehäusefront nur widerwillig, und man muß schon etwas Kraft aufbringen, um ohne den Einsatz eines Hebels auszukommen. Das Problem mit Werkzeug, welches man als Hebel einsetzen könnte, ist die empfindliche Oberfläche des eloxierten Aluminiums, die sehr anfällig für Kratzer ist.
Antecs Lösung zum Öffnen des Seitenteiles ist somit nicht perfekt, dennoch fallen die beiden Verriegelungen im späteren Betrieb noch recht positiv auf, da sie ausreichenden Anpreßdruck entwickeln und somit ein Klappern der Gehäuseseite, wie man sie bei billigen Aluminium-Gehäusen oft antrifft, verhindern.
1. Erster Eindruck und Eckdaten
2. Die Gehäusefront
3. Die Gehäuseseiten
4. Die Rückseite und das Innenleben
5. Die Laufwekskäfige
6. Verkabelung und Anschlüsse
7. Mainboardschlitten, Montage des Mainboards
8. Montage: Lüfter
9. Montage: Front abnehmen
10. Montage: Laufwerke einbauen
11. Lightshow und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...