Antec Performance One P160 im Test - 8/11
09.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
8. Montage: Lüfter
Durch den Einsatz von zwei 120 mm Lüftern kann sowohl eine sehr leistungsfähige, als auch eine sehr leise Lüftung umgesetzt werden. Antec liefert leider nur einen Lüfter mit, welcher für den leisen Betrieb ausgelegt ist.
Er dreht mit 1600 U/min und fördert damit 95,37 m3/h. Antec gibt den Schalldruck mit 28,0 dB(A) an. Wir haben dies nachgemessen und zwei weitere 120 mm Lüfter, jeweils mit voller Drehzahl, zum Vergleich hinzugefügt:
Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) | ||
Antec 1.6, 120 mm 1600 U/min | 29,88 | ![]() |
A.C.Ryan 120 mm 2000 U/min | 35,88 | ![]() |
Titan TFD-12025H, 120 mm 2200 U/min | 39,28 | ![]() |
Antec entkoppelt beim Performance One P160 nicht nur die Festplatten, sondern auch den hinteren 120 mm Lüfter. Statt ihn am Gehäuse zu verschrauben, befestigt man ihn mit Pfropfen aus sehr weichem Gummi, welche die Virationen des Lüfter abfangen:
Leider können diese Puffer nur einmal verwendet werden. Hat man sie einmal festgezogen, können sie nicht mehr heil entfernt werden. Antec rät, nach dem Festziehen die überstehenden Spitzen mit einer Schere abzuschneiden.
Auf der Vorderseite des Gehäuses wird der 120 mm Lüfter in eine "Schublade" eingesetzt, die abermals mit einer einzigen Rändelschraube gesichert wird:
Der Frontlüfter wird nicht entkoppelt, sondern lediglich an der Schublade verschraubt. Wir raten daher, zu einem vibrationsarmen Modell zu greifen.
Weiter: 9. Montage: Front abnehmen
1. Erster Eindruck und Eckdaten
2. Die Gehäusefront
3. Die Gehäuseseiten
4. Die Rückseite und das Innenleben
5. Die Laufwekskäfige
6. Verkabelung und Anschlüsse
7. Mainboardschlitten, Montage des Mainboards
8. Montage: Lüfter
9. Montage: Front abnehmen
10. Montage: Laufwerke einbauen
11. Lightshow und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...