Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Review: AOpen AK76F-400 - 1/14
02.11.2003 by doelf

26.11.2003 - Update und Troubleshooting

Ein kurzes Intermezzo?
Als uns das AOpen AK76F-400 erreichte, kamen die ersten Exemplare gerade auf den europäischen Markt. Leider gab es Probleme mit der Speicherkompatibilität, so daß wir auf ein BIOS Update warten mußten und den Test um eine Woche verschoben. Statt eines neuen BIOS' erreichte uns jedoch die Meldung, daß AOpen das Mainboard zukünftig nur noch auf dem asiatischen Markt anbieten wolle, in Europa würden nur noch die letzten Exemplare abverkauft.
Dies ist nicht nur schade, denn mit ein wenig Feinschliff hätte aus dem AK76F-400 ein gutes Mainboard werden können, es stellte uns auch vor die Frage, ob wir überhaupt weitere Arbeit in diesen Test stecken sollten. Da wir jedoch regelmäßig Nachfragen bezüglich des SiS 748 bekommen, und das AOpen AK76F-400 eines der wenigen SiS 748 Mainboards mit Multiplikator-Einstellung ist, wollen wir es euch dennoch vorstellen - auch weil die SiS 748 Premiere auf Au-Ja durch ein defektes Asrock K7S8XE bereits ins Wasser gefallen war!
Betrachten wir diesen Testbericht also weniger als die Review eines Mainboards, sondern vielmehr als die Fortsetzung der Vorstellung des SiS 748 Chipsatzes.

Der Lieferumfang
Der Lieferumfang des AOpen AK76F-400 ist schnell genannt:

  • ATA133-Kabel
  • Floppy-Kabel
  • I/O Shield
  • 4 Jumper (für den Multiplikator)
  • Treiber-CD mit Online-Handbuch
  • Kurzanleitung
  • Norton AntiVirus 2003

Für ein Basis-Mainboard ist der Lieferumfang völlig ausreichend und Norton AntiVirus eine sinnvolle Beigabe. Unserem Testmuster lag kein gedrucktes Handbuch bei, wohl aber einen Kurzanleitung für den Aufbau. Dennoch würden wir uns immer ein gedrucktes Handbuch wünschen!

Weiter: 2. Layout

1. Lieferumfang
2. Layout
3. Onboard Komponenten und BIOS
4. Resourcen und Stabilität
5. Setup, RightMark Audio Analyzer und USB-Performance
6. DDR400: SiSoft Sandra
7. DDR400: Futuremark
8. DDR400: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
9. DDR400: Cinebench und TMPEG
10. DDR333: SiSoft Sandra
11. DDR333: Futuremark
12. DDR333: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
13. DDR333: Cinebench und TMPEG
14. Fazit

Update und Troubleshooting

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 22:30:42
by Jikji CMS 0.9.9e