Review: AOpen AK76F-400 - 13/14
02.11.2003 by doelf
CineBench 2003, Raytracing | ||
AOpen AK76F-400 SiS 748 | 248 | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 253 | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 245 | ![]() |
Analog zum DDR400-Betrieb profitiert das AOpen AK76F-400 beim Rendering-Test von CineBench 2003 von der guten CPU-Performance, bei TMPEG gibt es hingegen wieder einen leichten Rückstand:
TMPEG: VCD PAL, highest quality (niedriger ist besser) | ||
AOpen AK76F-400 SiS 748 | 180 sec. | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 174 sec. | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 179 sec. | ![]() |
Fazit zur Performance:
Auch im DDR333-Betrieb kann sich der SiS 748 nicht in Szene setzen, die Ergebnisse erinnern an den DDR400-Durchlauf, doch diesmal konnten wir zumindest zwei doppelseitige Speicherriegel stabil betreiben. Allerdings zeigten das Asus A7V600 (VIA KT600) sowie das Shuttle AK39N (VIA KT400) auch keine Probleme mit drei doppelseitigen DDR333 Riegeln, warum sollte man also zum SiS 748 greifen und Einschränkungen beim Speicherausbau hinnehmen? Da kann wirklich nur eine ausgeprägte VIA- und NVIDIA-Allergie oder aber ein sehr günstiger Preis den Ausschlag geben!
Weiter: 14. Fazit
1. Lieferumfang
2. Layout
3. Onboard Komponenten und BIOS
4. Resourcen und Stabilität
5. Setup, RightMark Audio Analyzer und USB-Performance
6. DDR400: SiSoft Sandra
7. DDR400: Futuremark
8. DDR400: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
9. DDR400: Cinebench und TMPEG
10. DDR333: SiSoft Sandra
11. DDR333: Futuremark
12. DDR333: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
13. DDR333: Cinebench und TMPEG
14. Fazit
Update und Troubleshooting