Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Amazon Echo mit bis zu 66 Prozent Rabatt!


Review: AOpen AK76F-400 - 6/14
02.11.2003 by doelf

Betrachten wir zunächst die DDR400 Benchmarks, welche mit einem AMD Athlon XP 1700+ @ 10x 200 MHz = 2000 MHz ermittelt wurden. Wir haben diese mit zwei 256 MB DDR400 CL2,5 Riegeln von MemorySolution durchgeführt, die einseitig bestückt sind. Unser AOpen AK76F-400 arbeitete jedoch nur mit einem DDR400 Speicherriegel stabil. Auch Speicherriegel von GeIL und Corsair brachten keine Abhilfe! Da wir beim Test der anderen Mainboards zwei dieser Riegel verwendet hatten, entschlossen wir uns, auch auf dem AOpen zwei einzusetzen, um die Vergleichbarkeit zu wahren. Um die Benchmarks durchführen zu können, wurden für die Speicher die Einstellungen SAVE und CL2,5 gewählt:

SiSoft Sandra 8.59: Dhrystone, Whetstone
AOpen
AK76F-400
SiS 748
5556
2753

Albatron
KX18D Pro II
nForce2 U400
5523
2742

Asus
A7V600
VIA KT600
5439
2694

SiSoft Sandra 8.59: INT/SSE, FPU/SSE
AOpen
AK76F-400
SiS 748
10974
12689

Albatron
KX18D Pro II
nForce2 U400
10931
12641

Asus
A7V600
VIA KT600
10745
12422

In Sachen CPU Performance zeigt das AOpen sehr gute Werte. Oft erreicht man bei SiSoft Sandra eine bessere CPU-Performance, wenn der Speicherdurchsatz niedriger ausfällt. Mal sehen...

SiSoft Sandra 8.59: Mem/INT, Mem/FPU
AOpen
AK76F-400
SiS 748
2392
2217

Albatron
KX18D Pro II
nForce2 U400
3049
2838

Asus
A7V600
VIA KT600
2701
2467

Richtig geraten: Die hohe CPU-Performance scheint zum Teil das Ergebnis des niedrigen Speicher-Duchsatzes zu sein. Klar, der Grund hierfür ist die "SAVE"-Einstellung im BIOS. Mit der Auswahl "FAST" kamen wir in den Bereich des Asus A7V600, allerdings lief das Mainboard dabei mit einer indiskutablen Stabilität. Die Auswahl "ULTRA" verhinderte sogar den Windows-Start.

Weiter: 7. DDR400: Futuremark

1. Lieferumfang
2. Layout
3. Onboard Komponenten und BIOS
4. Resourcen und Stabilität
5. Setup, RightMark Audio Analyzer und USB-Performance
6. DDR400: SiSoft Sandra
7. DDR400: Futuremark
8. DDR400: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
9. DDR400: Cinebench und TMPEG
10. DDR333: SiSoft Sandra
11. DDR333: Futuremark
12. DDR333: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
13. DDR333: Cinebench und TMPEG
14. Fazit

Update und Troubleshooting

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:45:44
by Jikji CMS 0.9.9e