Review: AOpen AK76F-400 - 9/14
02.11.2003 by doelf
CineBench 2003, Raytracing | ||
AOpen AK76F-400 SiS 748 | 249 | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 253 | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 247 | ![]() |
CineBench 2003 spiegelt mit seinem Raytracing-Test die pure CPU-Performance wieder, der Speicherdurchsatz spielt hier nur eine Nebenrolle. Aus diesem Grund kann sich der SiS 748 auch vor VIAs KT600 schieben.
TMPEG: VCD PAL, highest quality (niedriger ist besser) | ||
AOpen AK76F-400 SiS 748 | 179 sec. | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 172 sec. | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 177 sec. | ![]() |
TMPEG legt wieder ein wenig mehr Wert auf die Memory-Performance, das AOpen AK76F-400 fällt hier etwas zurück.
Zwischenstand:
Wird das AOpen AK76F-400 mit nur einem Speicherriegel ausgestattet - wie es z.B. Asrock für sein SiS 748 basierendes K7S8XE vorschreibt - so kann man zumindest "NORMAL", mit ein wenig Glück sogar "FAST" für die Speichereinstellungen wählen. Damit liegt das Mainboard nur noch knapp hinter dem VIA KT600 auf dem Asus A7V600! Allerdings spricht AOpen dem AK76F-400 die Fähigkeit zu, mit zwei DDR400 Riegeln arbeiten zu können - im Ernstfall sind dies zwei doppelseitige Riegel und somit vier belegte Bänke. Wir scheiterten jedoch bereits an zwei belegten Bänken - nur ein einseitiger Speicherriegel erlaubte einen stabilen DDR400-Betrieb! Somit stellt sich die Frage, warum man bei maximal gleicher Performance derart deutliche Einschnitte bei der Speicherbestückung auf sich nehmen sollte, nur um ein Mainboard mit SiS 748 Chipsatz zu betreiben. Zudem wird kaum jemand eine teure FSB200 CPU kaufen, um diese dann auf einem preiswerten SiS 748 Mainboard zu benutzen - der DDR400 Modus macht jedoch nur in Verbindung mit einem FSB200 Prozessor wirklich Sinn. Oder beim Übertakten! Eine Overclocker-Platine ist das AK76F-400 jedoch auch nicht. Seien wir also realistisch und betrachten die DDR333 Performance mit einer FSB166 CPU.
Weiter: 10. DDR333: SiSoft Sandra
1. Lieferumfang
2. Layout
3. Onboard Komponenten und BIOS
4. Resourcen und Stabilität
5. Setup, RightMark Audio Analyzer und USB-Performance
6. DDR400: SiSoft Sandra
7. DDR400: Futuremark
8. DDR400: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
9. DDR400: Cinebench und TMPEG
10. DDR333: SiSoft Sandra
11. DDR333: Futuremark
12. DDR333: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
13. DDR333: Cinebench und TMPEG
14. Fazit
Update und Troubleshooting