Review: AOpen AK76F-400 - Nachtest
26.11.2003 by doelf
Offene Fragen...
Nach unserem Test des AOpen AK76F-400 blieben einige Fragen offen:
Northbridge-Kühlung
Wir haben das Board noch einmal aufgebaut, um obige Fragen zu klären. Kommen wir zunächst zur letzten Frage, der kalten Northbridge. Schon in unserem Review bemängelten wir die Art und Weise, in der AOpen den Northbridgekühler verklebt. Eine Befestigung durch Pushpins ist immer vorzuziehen, da bei dieser Methode der Kühlkörper von den Federn der Pins gegen die zu kühlende Northbridge gedrückt wird. In Verbindung mit Wärmeleitpaste erreicht man eine sehr gute Kühlwirkung. Wird der Kühlkörper jedoch nur verklebt, dann hält er lediglich auf dem Chip, die Anpresskraft fällt weg; zudem leitet der Kleber immer schlechter als Wärmeleitpaste. Als wir den Kühler leicht drehten, lag er bereits in unserer Hand - ein doppelseitiger Klebestreifen hatte ihn in Position gehalten. Dieser Klebestreifen bedeckte nur etwa die Hälfte der Northbridgefläche und zeigte kaum eine Neigung, Hitze vom Chip wegzuführen. Wir entfernten den Klebestreifen und reinigten die Northbridge sowie den Kühlkörper von Rückständen, dann klebten wir den Kühlkörper mit einem 2-Komponenten Wärmeleitkleber von Zalman fest. Das Ergebnis: Statt 32° bekommen wir nun bei Last eine Temperatur 43° Celsius! Vielversprechend!
Wir starteten den Stabilitätstest mit zwei Speichermodulen und 3DMark2001SE hielt ca. 0,2 Sekunden durch. Netter Versuch, aber leider fruchlos. Also setzen wir uns wieder einmal an die Speichermodule.
Speicherkompatibilität
Bleibt die Frage, ob der SiS 748 bzw. das dazugehörige Referenz-BIOS schlicht und einfach nur einen DDR400 Speicherriegel nutzen kann. Bei uns meldeten sich einige Leser, die das AOpen AK76F-400 stabil mit zwei bestückten DIMM-Bänken betreiben konnten, andere bestätigen unsere Probleme. Im Telefonat mit unserer Partnerseite hardtecs4u.de wurden unsere Probleme zunächst bestätigt, später gelang es unserem Kollegen, das Mainboard nach der Modifizierung der Northbridgekühlung stabil zu betreiben. Allerdings verwendete man dort anderen Speicher! Wie wir herausfanden, hat das AOpen Mainboard besonders mit einseitig bestückten 256 MB Modulen so seine Probleme:
Es zeigte sich, daß die Verteilung der 256 MB Speicherriegel auf die DIMM-Slots unerheblich ist. Ob wir nun die Speicherslots #1 und #2 oder #2 und #3 oder #1 und #3 bestückten, spielte hinsichtlich der Stabilität keine Rolle - das AOpen AK76F-400 lief einfach nicht rund!
Bestückten wir das Mainboard mit den beiden PC4000 512 MB Riegeln von Corsair, so ergab sich hinsichtlich der Verteilung folgendes Ergebnis:
Sobald wir den ersten Speicherslot nutzten, beendete sich 3DMark2001SE ab und an, und beim Herunterfahren des PCs gelang das Ausschalten nicht mehr. Bestückten wir die DIMM-Slots #2 und #3, so lief das Mainboard vorbildlich. Hätte AOpen eine solche Einschränkung im Handbuch dokumentiert, hätten wir dies akzeptieren können. Daß jedoch der Benutzer per "try and error" die möglichen Speicherbelegungen herausfinden muß, finden wir nicht akzeptabel. Während unseres Testes hatten wir bereits Corsair-Speicher auf dem AOpen AK76F-400 ausprobiert, doch stolperten wir damals nicht über die passende Belegung, sondern probierten nur die Kombinationen #1 und #2 sowie #1 und #3. Nun gut, jetzt läuft es stabil.
Benchmarks
Da wir nun ein sattes Gigabyte stabil mit der Einstellung FAST betreiben konnten, haben wir uns nochmal ein paar Benchmarks zur Brust genommen. Die Ergebnisse sind überraschend:
SiSoft Sandra 8.59: Mem/INT, Mem/FPU | ||
AOpen AK76F-400 2x512MB Fast | 2318 2159 | ![]() ![]() |
AOpen AK76F-400 2x256MB Safe | 2392 2217 | ![]() ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 3049 2838 | ![]() ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 2701 2467 | ![]() ![]() |
Bei SiSoft Sandras Speichertest sehen wir keinen Zuwachs, sondern einen leichten Einbruch.
PCMark2002: MEM | ||
AOpen AK76F-400 2x512MB Fast | 4476 | ![]() |
AOpen AK76F-400 2x256MB Safe | 4277 | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 5900 | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 4677 | ![]() |
PCMark2002 profitiert im Gegensatz zu Sandra grundsätzlich immer von einem Speicherzuwachs, so erklärt sich die Steigerung in diesem Test.
3DMark2001SE | ||
AOpen AK76F-400 2x512MB Fast | 12219 | ![]() |
AOpen AK76F-400 2x256MB Safe | 12572 | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 15325 | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 13513 | ![]() |
3DMark2001SE bestätigt die Tendenz, die SiSofts Sandra andeutete: Mit einem Gigabyte schnellem Speicher bricht die Performance etwas ein.
TMPEG: VCD PAL, highest quality (niedriger ist besser) | ||
AOpen AK76F-400 2x512MB Fast | 185 sec. | ![]() |
AOpen AK76F-400 2x256MB Safe | 179 sec. | ![]() |
Albatron KX18D Pro II nForce2 U400 | 172 sec. | ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 177 sec. | ![]() |
Betrachten wir zum Abschluß den Videoencoder TMPEG: Hier hat jemand eine Handbremse angezogen. Auch hier bricht die Performance deutlich ein, und auch der Neustart des Rechners sowie ein zweiter Messdurchgang brachten keine Verbesserung.
Fassen wir zusammen:
Das AOpen AK76F-400 ist ein ordentliches Mainboard mit einer schlechten Northbridgekühlung und erheblichen Problemen bei der Speicherkompatibilität. Wer diese Probleme zu umgehen weiss, erhält ein stabiles Produkt - jedoch keinen Überflieger! Aus diesem Grund erhält das Mainboard auch in der Nachbetrachtung keine Empfehlung. Der SiS 748 hat sich jedoch ein wenig rehabilitiert. Eine Alternative zu VIAs KT600 und NVIDIAs nForce-Familie ist er dennoch nur, wenn der Preis stimmt!
1. Lieferumfang
2. Layout
3. Onboard Komponenten und BIOS
4. Resourcen und Stabilität
5. Setup, RightMark Audio Analyzer und USB-Performance
6. DDR400: SiSoft Sandra
7. DDR400: Futuremark
8. DDR400: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
9. DDR400: Cinebench und TMPEG
10. DDR333: SiSoft Sandra
11. DDR333: Futuremark
12. DDR333: VulpineGL, Codecreatures und nBench 2
13. DDR333: Cinebench und TMPEG
14. Fazit
Update und Troubleshooting