AOpen AX4C Max II vs. EPoX 4PCA3+ - 1/22
05.08.2003 by doelf
Nach dem Intel D875PBZ, dem ASUS P4C800 Deluxe und dem MSI 875P Neo schauen wir uns heute zwei weitere Mainboards mit Intels Canterwood Chipsatz an: das AOpen AX4C Max II und das EPoX 4PCA3+.
Allem Anschein nach benötigten gerade die Mainboards mit Intels i875P Chipsatz, auch als Canterwood bekannt, ein wenig Reifezeit. So konnte Intels D875PBZ in Sachen Leistung deutlich zulegen, während beim ASUS P4C800 Deluxe die Leistung einbrach, dafür jedoch etliche Probleme beseitigt wurden. Das MSI 875P Neo brauchte ebenfalls erstaunlich lange, um den PAT Modus zu erlernen - erstaunlich, wobei PAT ja eines der Merkmale ist, die diesen Chipsatz von der preiswerteren i865/Springdale Reihe unterscheidet.
PAT ist derzeit sowieso das große Thema, denn etliche Hersteller haben PAT auch für ihre Springdale Platinen aktiviert und erzielen nun auch mit diesen die Performance der Canterwood Mainboards. Lohnt sich die Anschaffung eines Canterwood Mainboards überhaupt noch? Wir werden versuchen, auch diese Frage in diesem Test zu beantworten. In kritischen Arbeitsumgebungen, wo ECC-Speicher gefordert ist, stellt sich diese Frage nicht: Der Canterwood beherrscht den Umgang mit ECC-Speicher, der Springdale hingegen nicht. Zudem gleicht die Aktivierung von PAT auf Springdale Mainboards der Übertaktung des Chipsatzes - bei Ausfällen und Problemen stellt sich die Frage, wie sich der Mainboard-Hersteller verhalten wird!
Betrachten wir nun die technischen Daten des Intel i875P/Canterwood Chipsatzes...
Weiter: 2. Intel i875P: technische Daten
1. Einleitung
2. Intel i875P: technische Daten
3. Intel i875P: IDE/SATA Interface
4. AOpen AX4C Max II: Lieferumfang
5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse
6. AOpen AX4C Max II: SilentTek II
7. AOpen AX4C Max II: DIMMs, IDE und Firewire
8. AOpen AX4C Max II: LAN, BIOS, Overclocking
9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table
10. AOpen AX4C Max II: Stabilität
11. EPoX 4PCA3+: Lieferumfang und RAID
12. EPoX 4PCA3+: ATX-Panel und Stromversorgung
13. EPoX 4PCA3+: IDE, Diagnose und LAN
14. EPoX 4PCA3+: BIOS und Overclocking
15. EPoX 4PCA3+: IRQ Routing Table
16. EPoX 4PCA3+: Stabilität
17. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance, RightMark Audio Analyzer
18. Benchmarks: SiSoft Sandra
19. Benchmarks: Futuremark (PCMark und 3DMark)
20. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures und Cinebench
21. Benchmarks: TMPEG und CPUZ
22. Fazit und Empfehlungen