AOpen AX4C Max II vs. EPoX 4PCA3+ - 22/22
05.08.2003 by doelf
Fazit und Empfehlungen
AOpen AX4C Max II
AOpen bietet eine sehr komplette Platine mit einer gigantischen Ausstattung und vielen Innovationen. Wir hätten uns auf einem Canterwood Mainboard allerdings einen Gigabit-LAN Controller mit CSA Anbindung gewünscht und auch der zusätzliche Promise RAID-Controller wäre nicht unsere erste Wahl gewesen, denn alte P-ATA RAID Arrays können hierbei nicht übernommen werden - nur ein P-ATA Master wird unterstützt.
Das Layout ist sehr gut gelungen, alles befindet sich an seinem Platz und trotz der manigfaltigen Chips wirkt das AOpen AX4C Max II sehr aufgeräumt.
In Sachen Stabilität und Kompatibilität gibt es zwei Klagen: Zum einen liefern die USB-Schnittstellen nicht genügend Saft für unsere externe Notebook-Festplatte, zum anderen war ein stabiler DDR400 Betrieb mit Speichermodulen des Herstellers GeIL nicht möglich. Allerdings ist das AOpen AX4C Max II noch sehr jung, und das BIOS muß erst noch ein wenig reifen - wie bei den anderen Canterwood Mainboards, die wir zuvor getestet haben.
Wer seine CPU übertakten will, der findet auf dem AOpen AX4C Max II alles, was man dazu braucht. Wer seinen Rechner lieber leise nutzt, der kann - das passende Netzteil und eine entsprechende Grafikkarte vorrausgesetzt - mit SilentTek 2 das Schweigen im Rechner zelebrieren. Allerdings hat das alles seinen Preis, denn dieses Mainboard kostet derzeit satte 200 Euro! Als Gegenwert zu guter Performance und umfangreicher Ausstattung erscheint das Angebot jedoch "Gut".
EPoX 4PCA3+
Mit dem HighPoint HPT374 RAID Controller kann sich das EPoX 4PCA3+ von anderen Angeboten absetzen, allerdings vermissen wir USB #5 bis #8, digitale Audio-Anschlüsse sowie Firewire. Ein sechster PCI-Steckplatz hätte uns natürlich ebenfalls gut gefallen. Wer ein P-ATA RAID Array sein eigen nennt, kann dies am HPT374 weiternutzen, wer lieber auf S-ATA umsteigen möchte, findet an der ICH5-R Anschluß. Dies erscheint sinnvoll, da sich HighPoint und Gigabit-LAN den PCI-Bus mit dem onboard Sound teilen, hier könnte es zuweilen recht eng werden.
Das Layout des EPoX 4PCA3+ gefällt, eine Zalman Heatpipe wird jedoch zu Problemen mit dem Northbridgekühler führen. Diesen hätte EPoX ein wenig höher platzieren sollen.
Den Punkt Stabilität und Kompatibilität meisterte das EPoX 4PCA3+ gut, allerdings gab es auch hier Probleme mit GeIL Speicher im DDR400 Betrieb. Die Probleme waren jedoch weitaus geringer als beim AOpen AX4C Max II - hier brach lediglich 3DMark2001SE ab, auf dem AOpen verrechnete sich Prime95!
Das EPoX 4PCA3+ ist ein solides Mainboard, dem die Innovationen des AOpen AX4C Max II fehlen. Die Performance ist leicht getuned, aber auch ohne diese Beschleunigung bietet das Mainboard eine sehr gute Leistung. Wer auf Firewire, digitale Audio-Anschlüsse, die Herausführung vier weiterer USB 2.0 Ports sowie SilentTek II verzichten kann, spart 30 Euro und kann für etwa 170 Euro das EPoX 4PCA3+ mit nach Hause nehmen. Angesichts des Preise und des ausgereiften Eindrucks, welchen die Platine hinterließ, vergeben wir auch hier ein "Gut".
Springdale oder Canterwood?
Diese Frage läßt sich auch nach diesem Test nicht so einfach beantworten: Die Platinen mit Springdale Chipsatz stellen anscheinend moderatere Anforderungen an den Arbeitsspeicher und sind sehr unkompliziert. Ohne PAT hinken sie zwar in Sachen Speicher- sowie 3D-Performance ein wenig hinter dem Canterwood her, doch kann man beim Kauf einer ähnlich gut ausgestatteten Springdale Platine durchaus 30 bis 40 Euro sparen. Zudem bieten die meisten Hersteller PAT als Overclocking-Option an, wer es wagt, der gewinnt etwas Leistung hinzu und kommt fast auf Canterwood Niveau. Da auf dem Springdale PAT jedoch nur eine Option ist, lassen sich Probleme mit störrischem Arbeitsspeicher leicht umschiffen: PAT bleibt einfach aus! Im Fall des Canterwood muß man hingegen passenden Speicher auswählen. Dies macht den Springdale für ein Upgrade attraktiver. Hinzu kommt die Unterstützung der FSB 400 CPUs, welche der Canterwood ebenfalls nicht bietet.
Wer hingegen ECC-Speicher einsetzen will oder muß, dem bleibt keine Wahl: Der Caterwood muß es für diese Zwecke sein.
Unser Dank gilt:
1. Einleitung
2. Intel i875P: technische Daten
3. Intel i875P: IDE/SATA Interface
4. AOpen AX4C Max II: Lieferumfang
5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse
6. AOpen AX4C Max II: SilentTek II
7. AOpen AX4C Max II: DIMMs, IDE und Firewire
8. AOpen AX4C Max II: LAN, BIOS, Overclocking
9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table
10. AOpen AX4C Max II: Stabilität
11. EPoX 4PCA3+: Lieferumfang und RAID
12. EPoX 4PCA3+: ATX-Panel und Stromversorgung
13. EPoX 4PCA3+: IDE, Diagnose und LAN
14. EPoX 4PCA3+: BIOS und Overclocking
15. EPoX 4PCA3+: IRQ Routing Table
16. EPoX 4PCA3+: Stabilität
17. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance, RightMark Audio Analyzer
18. Benchmarks: SiSoft Sandra
19. Benchmarks: Futuremark (PCMark und 3DMark)
20. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures und Cinebench
21. Benchmarks: TMPEG und CPUZ
22. Fazit und Empfehlungen