AOpen AX4C Max II vs. EPoX 4PCA3+ - 3/22
05.08.2003 by doelf
Zum IDE/SATA Interface müssen wir noch ein paar Worte verlieren:
Wird ein APIC-fähiges OS wie Windows 2000, XP oder Linux benutzt, ist die Welt in Ordnung, soll heißen, dass jede PATA/SATA-Kombination möglich ist:
![]() | Normalfall: Unter Windows 2000, XP, und Linux sind dank APIC an der ICH5 mehr als 4 IDE-Geräte nutzbar und jede Kombination ist erlaubt! |
Wird hingegen ein nicht APIC-fähiges OS eingesetzt (Win98, Me), so können lediglich bis zu 4 Gerätschaften verwaltet werden, was dazu führt, dass entweder der primäre PATA, der sekundäre PATA oder die SATA-Ports disabled wird/werden.
In einem solchen System sind folgende Varianten möglich:
![]() | ![]() |
Variante 1: S-ATA ist deaktiviert Beide parallelen Kanäle sind aktiv | Variante 2: S-ATA 0 wird Primary, S-ATA 1 wird Secondary Die parallelen Kanäle sind deaktiviert |
![]() | ![]() |
Variante 3: S-ATA 0+1 werden zum Secondary Der Primary Parallel-ATA ist aktiv Der Secondary Parallel-ATA ist aus | Variante 4: S-ATA 0+1 werden zum Primary Der Secondary Parallel-ATA ist aktiv Der Primary Parallel-ATA ist aus |
Kommen wir nun aber zu den Mainboards:
1. Einleitung
2. Intel i875P: technische Daten
3. Intel i875P: IDE/SATA Interface
4. AOpen AX4C Max II: Lieferumfang
5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse
6. AOpen AX4C Max II: SilentTek II
7. AOpen AX4C Max II: DIMMs, IDE und Firewire
8. AOpen AX4C Max II: LAN, BIOS, Overclocking
9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table
10. AOpen AX4C Max II: Stabilität
11. EPoX 4PCA3+: Lieferumfang und RAID
12. EPoX 4PCA3+: ATX-Panel und Stromversorgung
13. EPoX 4PCA3+: IDE, Diagnose und LAN
14. EPoX 4PCA3+: BIOS und Overclocking
15. EPoX 4PCA3+: IRQ Routing Table
16. EPoX 4PCA3+: Stabilität
17. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance, RightMark Audio Analyzer
18. Benchmarks: SiSoft Sandra
19. Benchmarks: Futuremark (PCMark und 3DMark)
20. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures und Cinebench
21. Benchmarks: TMPEG und CPUZ
22. Fazit und Empfehlungen