Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


AOpen AX4C Max II vs. EPoX 4PCA3+ - 4/22
05.08.2003 by doelf

Das AOpen AX4C Max II traf bei uns als sehr junges Vorserienmodell ein, denn dieses Mainboards ist bereits die zweite Canterwood Platine des taiwanesischen Herstellers. Im Test zeigte es dann auch schnell Probleme, die durch den Austausch mit einem Serienmainboard behoben wurden. Optisch unterschieden sich die beiden Mainboards vor allem durch die gewöhnungsbedürftige Farbgebung der Serienplatine.

Die DIMMs in zwei Blautönen, ein weiterer Blauton für AGP und Primary IDE, die ersten 5 PCI Steckplätze sind in zartem Creme gehalten, der sechste ist blau, dunkelrot sind die S-ATA Schnittstellen sowie die Strombuchsen, die Platine selbst ist schwarz.

In Sachen Lieferumfang und Ausstattung hat sich AOpen wieder einmal nicht lumpen lassen: Der Karton ist prallvoll und könnte ruhig ein wenig größer dimensioniert sein. Wir finden:

  • 1x ATA133 Kabel
  • 1x ATA33 Kabel
  • 1x Floppy Kabel
  • 2x S-ATA Kabel
  • 1x S-ATA Stromadapter
  • 1x ATX-Blende
  • 1x Firewire Slotblech
  • 1x Audio Slotblech
  • 1x USB/Gameport Slotblech
  • Treiber und Software CDs
  • S-ATA/RAID Treiberdiskette
  • Handbuch
AOpen macht nicht nur alle 8 USB 2.0 Ports zugäglich, es werden zudem 2x Firewire und digitale Audio-Anschlüsse (sowohl optisch als auch koaxial) geboten. Gigabit-LAN von Broadcom gehört ebenso zur umfangreichen Ausstattung, wie das DIE HARD BIOS (zwei aufgelötete BIOS-Chips, wobei ein EPROM zur Rettung nach fehlgeschlagenen BIOS-Updates dient). Leider ist der LAN-Chip nur via PCI und nicht über CSA angeschlossen, welches eine eigene 256MB/s Anbindung an die MCH sichergestellt hätte. Gesockelt ausgeführte BIOS Bausteine sehen wir allerdings immer lieber!

Weiter: 5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse

1. Einleitung
2. Intel i875P: technische Daten
3. Intel i875P: IDE/SATA Interface
4. AOpen AX4C Max II: Lieferumfang
5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse
6. AOpen AX4C Max II: SilentTek II
7. AOpen AX4C Max II: DIMMs, IDE und Firewire
8. AOpen AX4C Max II: LAN, BIOS, Overclocking
9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table
10. AOpen AX4C Max II: Stabilität
11. EPoX 4PCA3+: Lieferumfang und RAID
12. EPoX 4PCA3+: ATX-Panel und Stromversorgung
13. EPoX 4PCA3+: IDE, Diagnose und LAN
14. EPoX 4PCA3+: BIOS und Overclocking
15. EPoX 4PCA3+: IRQ Routing Table
16. EPoX 4PCA3+: Stabilität
17. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance, RightMark Audio Analyzer
18. Benchmarks: SiSoft Sandra
19. Benchmarks: Futuremark (PCMark und 3DMark)
20. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures und Cinebench
21. Benchmarks: TMPEG und CPUZ
22. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:51:36
by Jikji CMS 0.9.9e