Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Unverzichtbar für das Home Office: Webcams von Logitech


AOpen AX4C Max II vs. EPoX 4PCA3+ - 8/22
05.08.2003 by doelf

Rechts von PCI #2 und #3 finden wir den Anschluß für USB 7+8, links von PCI #5 sitzen die beiden verlöteten BIOS-Bausteine.

Den Broadcom BCM5705WKFB Gigabit-LAN finden wir vor dem AGP-Steckplatz und vor dem PCI #1 liegt der Realtek ALC650 Chip, der für AC97 Sound mit 6-Kanälen sorgt.

Das Layout des AOpen AX4C Max II ist sehr gut gelungen. Da AOpen den Northbridge-Kühler nicht um 45° gedreht hat, bleibt auch Platz für Grafikkarten mit Aufbauten auf der Oberseite. Der CLEAR-CMOS Jumper liegt gut erreichbar am rechten Rand, die Mainboard-Anschlüsse für Power, Reset und die LEDs sind farblich kodiert. Wir sehen es eigentlich immer gerne, wenn die IDE-Anschlüsse hinter den DIMMs und somit aus dem Weg langer PCI-Karten liegen. Allerdings hätte dies eine deutliche Verlängerung der IDE-Leiterbahnen zur Folge gehabt, weshalb uns AOpens Layout nachvollziehbar erscheint.

BIOS und Overclocking
Getestet wurde die BIOS Version 1.01e. Das BIOS des AOpen AX4C Max II hat alles zu bieten, was man so braucht - selbst einen CD-Player. Weiterhin kann die Geschwindigkeit der ans Mainboard angeschlossenen Lüfter zwischen 50 und 100% eingestellt werden. Auch in Sachen Overclocking finden wir alles, was gebraucht wird:

  • AGP-Takt: 66,67 bis 98,68 MHz
  • PCI-Takt: 33,33 bis 49,34 MHz
  • DDR-Takt: 1,33x oder 1,60x oder 2,00x
  • CPU: 100 bis 400 MHz
  • VCore: 1,10 bis 1,85 Volt
  • AGP: 1,50 bis 1,85 Volt
  • DDR: 2,5 bis 2,85 Volt
Im Test erreichten wir stabile 3 GHz bei 1000 MHz FSB. Dieses Ergebnis hatten wir auch erwartet, die Springdale Mainboards zeigten ähnliche Werte. Ab 1060 MHz FSB verweigerte Windows den Start.

Weiter: 9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table

1. Einleitung
2. Intel i875P: technische Daten
3. Intel i875P: IDE/SATA Interface
4. AOpen AX4C Max II: Lieferumfang
5. AOpen AX4C Max II: Hercules PCI, ATX-Panel und Lüfteranschlüsse
6. AOpen AX4C Max II: SilentTek II
7. AOpen AX4C Max II: DIMMs, IDE und Firewire
8. AOpen AX4C Max II: LAN, BIOS, Overclocking
9. AOpen AX4C Max II: IRQ Routing Table
10. AOpen AX4C Max II: Stabilität
11. EPoX 4PCA3+: Lieferumfang und RAID
12. EPoX 4PCA3+: ATX-Panel und Stromversorgung
13. EPoX 4PCA3+: IDE, Diagnose und LAN
14. EPoX 4PCA3+: BIOS und Overclocking
15. EPoX 4PCA3+: IRQ Routing Table
16. EPoX 4PCA3+: Stabilität
17. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance, RightMark Audio Analyzer
18. Benchmarks: SiSoft Sandra
19. Benchmarks: Futuremark (PCMark und 3DMark)
20. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures und Cinebench
21. Benchmarks: TMPEG und CPUZ
22. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:40:04
by Jikji CMS 0.9.9e