AOpen XC-Cube EX-18 V2 Mini-Barebone im Test - 6/11
13.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Resourcen, Stabilität und Auffälligkeiten
Betrachten wir zunächst die IRQ-Vergabe:
IRQ | Gerät |
16 | - |
17 | - |
18 | - |
19 | AGP |
20 | Audio Codec, Firewire, USB 2.0 Controller |
21 | LAN |
22 | Audio, USB 2.0 Hubs |
23 | - |
Die IRQ-Verteilung hätte sicherlich sinnvoller gelöst werden können. Auf Probleme stießen wir jedoch nicht.
BIOS und Overclocking
Auch wenn sich Mini-PCs nicht primär an Overclocker wenden, erfreut es uns dennoch zu sehen, daß AOpen mannigfaltige Tuning-Optionen anbietet:
Speicherkompatibilität
Folgende Speicher-Kombinationen kamen bei unserem Test zum Einsatz (es wurde jeweils die automatische Speichererkennung des Mainboards verwendet):
24-Stunden-Volllasttest
Das AOpen XC-Cube EX-18 V2 bestand unseren 24-Stunden-Volllasttest (3DMark2001SE und Prime95 in der Dauerschleife) mit beiden Speicherkombinationen fehlerfrei. Dabei wurde je einmal mit der onboard VGA-Einheit (IGP) und einmal mit einer Asus V9950 Ultra (GeForce FX5900 Ultra) getestet. Auch alle anderen Tests und Benchmarks durchlief das System ohne Probleme: Vorbildlich!
Grafikkartenkompatibilität
Wir haben das Mainboard mit folgenden Grafikkarten getestet:
AOpens XC-Cube EX-18 kommt problemlos mit den verwendeten Grafikkarten zurecht und arbeitet schnell und problemlos.
1. Vorwort und Lieferumfang
2. AOpen XC-Cube EX-18: technische Daten
3. AOpen XC-Cube EX-18: das Gehäuse
4. AOpen XC-Cube EX-18: die Kühlung
5. AOpen XC-Cube EX-18: das Mainboard
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D
10. Benchmarks: Encoding
11. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...