Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Saisonartikel, Auslaufware, Restposten und vorübergehend heruntergesetzte Überbestände


AOpen XC-Cube EX-18 V2 Mini-Barebone im Test - 7/11
13.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Das Testsetup:
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet.

  • Gehäuse: AOpen XC-Cube EX-18 V2 Mini-Barebone
  • Netzteil: aus Lieferumfang, 220 Watt PFC
  • CPU AMD Athlon XP 3200+ (Barton)
  • CPU Cooler: aus Lieferumfang
  • DDR-RAM Module: 2x MemorySolution 512 MB DDR400 11/2003, 2x Corsair 512 MB DDR500
  • Grafikkarte(n): Asus V9950 Ultra, Powercolor Radeon 9800Pro, Albatron GeForce 4 Ti4800-V Medusa
  • Netzwerkkarte(n): 3Com 3C905B-TX, Realtek 8139C
  • Primary Master: Festplatte IBM 40GB 7200RPM
  • Primary Slave: Festplatte Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7200RPM
  • Secondary Master: CD-ROM Teac 40x
  • Secondary Slave: -
  • Microsoft Wheelmouse (Ball) an PS/2
  • Drucker: Epson Stylus 760 via USB 2.0
  • USB: USB 2.0 Gehäuse mit 40 GB IBM IC25N040AT Festplatte, Z-Cyber USB 1.1-Stick mit 128 MB
  • OS: Windows XP Pro SP2, DirectX 9c

Soundcheck

RightMarkt 5.0AOpen
XC-Cube EX-18
Realtek
Chaintech
S1689
Realtek
Albatron
KX18DS
Realtek
EPoX
8RDA6+
Realtek
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(niedriger=besser)
+0.30;-0.83+0.37;-2.18+0.36;-0.30+0.18;-1.10
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-82.1-75.4-88.0-84.0
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
82.076.587.475.7
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0.00460.00330.00380.052
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0.2110.4580.0650.095
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-81.3-76.6-85.2-80.6

AOpens XC-Cube EX-18 V2 Mini-Barebone klingt gut, einzig die Intermodulationsverzerrung hätte niedriger ausfallen können.

USB 2.0- und Firewire-Performance
Mit SiSoft Sandra 2004 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0 Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:

SiSoft Sandra 2004: USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write
Chaintech S1689
ULi 1689
20 MB/sec
20 MB/sec

Asrock K8-Combo
ULi 1689
20 MB/sec
20 MB/sec

Asrock K8S8X
SiS 755
20 MB/sec
20 MB/sec

Asus K8V SE
VIA K8T800
20 MB/sec
20 MB/sec

EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB
20 MB/sec
20 MB/sec

EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron KX18DS
nForce 2
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron K8Ultra-U
ULi 1689
17 MB/sec
17 MB/sec

AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
17 MB/sec
17 MB/sec

SiSoft Sandra 2004: Firewire Sequential Read; Sequential Write
EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron KX18DS
nForce 2
20 MB/sec
20 MB/sec

AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
17 MB/sec
17 MB/sec

Sowohl bei der USB 2.0- als auch bei der Firewire-Performance kann das Mainboard des AOpens XC-Cube EX-18 nicht punkten, es liegt jeweils 3 MB/sec hinter den besten Probanten zurück.

IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:

  • P-ATA: Maxtor DiamondMax Plus8 40 GB

HDTach 3.0.1.0: Burstraten (P-ATA Lesen)
Albatron K8Ultra-U
ULi 1689
123.7 MB/sec
Chaintech S1689
ULi 1689
123.6 MB/sec
Albatron KX18DS
nForce 2
120.0 MB/sec
Asrock K8-Combo-Z
ULi 1689
119.4 MB/sec
AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
119.2 MB/sec
Asus K8V SE
VIA K8T800
118.2 MB/sec
Asrock K8S8X
SiS 755
117.1 MB/sec
EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB
117.1 MB/sec
EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
116.1 MB/sec
Asus K8V SE
Promise
108.0 MB/sec

Der Durchsatz im ATA133-Betrieb ist überzeugend, AOpens Winzling schiebt sich zwischen die beiden nForce2 Mainboards.

CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart "übertaktete Mainboards" in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei den Testkandidaten aus?

TaktratenEPoX
8RDA6+
Albatron
KX18DS
AOpen
XC-Cube EX-18
CPU-Takt
Soll: 2200 MHz
2200.22200.02204.6
Bus-Takt
Soll: 200 MHz
200.0200.0200.4

Während der Athlon XP 3200+ auf dem Albatron KX18DS Pro II und EPoX 8RDA6+ eine Punktlandung erzielt, gönnt AOpen der CPU 4,6 MHz "Bonus". Bei den Benchmarks sollte man dies im Hinterkopf behalten, denn wir werden uns diesmal die Einrechnung eines Korrekturwertes sparen.

Weiter: 8. Benchmarks: CPU und Speicher

1. Vorwort und Lieferumfang
2. AOpen XC-Cube EX-18: technische Daten
3. AOpen XC-Cube EX-18: das Gehäuse
4. AOpen XC-Cube EX-18: die Kühlung
5. AOpen XC-Cube EX-18: das Mainboard
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D
10. Benchmarks: Encoding
11. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:08:05
by Jikji CMS 0.9.9e