Aplus Dark Trooper CS-C1026-10 im Test - 4/7
20.06.2005 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion
Einbau der Hardware: Kühlung
Die zwei möglichen 120 mm Lüfter lassen sich entweder mit einem Lüfterkäfig an dem Gehäuse arretieren oder festschrauben.
Ersteres ist natürlich vorzuziehen, da man den Lüfter lediglich in den Käfig stecken muss und schon fertig ist.
Interessant ist, dass zusätzlich auch Bohrungen für 92 mm Lüfter vorhanden sind. Will man den vorderen Lüfter montieren muss man allerdings erst den mit 6 Schrauben befestigten Festplattenkäfig entfernen. Außerdem ist für diesen Lüfter auch noch ein auswaschbarer Staubfilter vorhanden. Logischerweise sollte dieser Lüfter frische Luft in das Gehäuse blasen.
Für eine kompakte Wasserkühlung ist das Gehäuse auch geeignet, da vor dem hinteren 120 mm Lüfter auch noch ein entsprechender Radiator montiert werden kann. Es sollte aber auf jeden Fall eine kompakte Pumpe wie die Laing verwendet werden, da eine Eheim wohl keinen Platz unter den Laufwerken findet.
1. Eckdaten, Lieferumfang und Dokumentation
2. Front und Laufwerksschächte
3. Anschlüsse und Seitenteile
4. Einbau der Hardware: Kühlung
5. Einbau der Hardware: Laufwerke
6. Einbau der Hardware: Netzteil und Mainboard
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...