Apollo Devil Monster 3, ATi Radeon 9500 Pro im Test - 3/5
01.06.2003 by doelf
Layout
Unsere Karte zeigte das rote PCB, welches für Karten mit ATis Radeon GPU typisch ist. Allerdings hatten wir nicht das Layout der Radeon 9700 Pro Platine vor uns, wie wir es auch auf der PowerColor Evil CommandoX (ATi Radeon 9500, 64MB) vorfanden, sondern eine neuere Revision. So ist der Stromanschluß (Floppy-Format) vom hinteren Ende der Karte nun in die Mitte gewandert und somit oberhalb der GPU zu finden.
Fanden sich auf den anderen Karten die Speicherbausteine jeweils in 2er-Paketen rechts sowie oberhalb der GPU, so wurden sie nun in einer Reihe oberhalb der GPU angeordnet. Es wurden Chips von Infineon mit 3.3 ns Zugriffszeit verbaut.
Auf der Rückseite der Radeon 9700 Pro und 9500 Karten fand sich bisher immer ein Kühlblech unterhalb der Stromversorgung. Auch dieses ist nun verschwunden.
Weiter: 4. Layout #2 und Bildqualität
1. Einleitung und Architekturvergleich
2. Lieferumfang
3. Apollo Devil Monster 3, Layout #1
4. Layout #2 und Bildqualität
5. Alltagsbetrieb, Benchmarks und Fazit
Apollo Devil Monster 3 im Benchmarkvergleich mit 23 weiteren Karten...