Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 im Test - 4/12
08.09.2005 by doelf; UPDATE: 11.09.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

Aber fahren wir zunächst mit den restlichen Steckplätzen fort: Neben einem AGP 8x-Slot hat Asrock auch noch drei 32-Bit PCI-Steckplätze auf dem Mainboard untergebracht. Für ausreichende Erweiterungsmöglichkeiten ist somit gesorgt. Links neben dem AGP-Slot finden wir einen Realtek RTL8201CL 10/100-MBit PHY, welcher die LAN-Funktionalität der ULi M1567 Southbridge ausführt. Links neben dem zweiten PCI-Steckplatz ist ein Realtek 850 7.1-Kanal AC'97 Audio Codec zu finden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das gesockelte BIOS ist rechts neben dem zweiten PCI-Steckplatz zu verorten, rechts darunter befinden sich CMOS Batterie und CLEAR-CMOS Jumper. Am unteren Rand des Mainboards ordnet Asrock den Anschluß für das Diskettenlaufwerk, zwei USB-Header für die USB-Anschlüsse 5 bis 8 und den einzigen Anschluß für einen Gehäuselüfter an. Leider packt Asrock keine USB-Slotbleche bei, weshalb "out of the box" nur 4 USB-Anschlüsse genutzt werden können.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die beiden ATA133-Anschlüsse sitzen recht tief, was in einigen Gehäusen zu Problemen führen wird. Oberhalb der ATA133-Buchsen sehen wir die passiv gekühlte ULi M1567 Southbridge, rechts daneben die beiden SATA I Header. Bei dem dritten, dem roten SATA-Anschluß handelt es sich, wie gesagt, um einen über PCI-Express angebundenen SATA II Port.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Layout des Asrock 939Dual-SATA2 ist nicht schlecht, hat aber einige Ecken und Kanten:

  • Durch die Jumper-Blöcke liegt der CPU-Sockel weit rechts und dicht an der Northbridge, was den Einbau großer Kühler erschwert.
  • Es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum Asrock keinen 24-Pin ATX-Stromanschluß anbietet.
  • Die ATA133-Anschlüsse liegen sehr weit unten. Das ist gerade beim Anschluß von optischen Laufwerken sehr unpraktisch.
  • Der Floppy-Anschluß am unteren Rand des Mainboards ergibt nur dann Sinn, wenn man das Kabel hinter dem Mainboard verlegt.

Wir werten das Layout als "befriedigend".

Weiter: 5. BIOS und Overclocking

1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 02:32:49
by Jikji CMS 0.9.9e