Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 im Test - 5/12
08.09.2005 by doelf; UPDATE: 11.09.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Asrock 939Dual-SATA2: BIOS und Overclocking
Wir betrachten nun einige wichtige BIOS-Optionen. Für diesen Test verwendeten wir das BIOS 1.20, welches nun auch das Übertakten des Mainboards unterstützt. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Speicher-Timings:
Asrock denkt diesmal auch an Tuner und Overclocker, die Einstellmöglichkeiten sind zahlreich. Zudem sind sie in verschiedene Ebenen gestaffelt und man kann für jede Option auch die automatische Einstellung auswählen - das macht das Finetuning auch für Anfänger einfach.
Betrachten wir die weiteren Tuning-Optionen:
Die Voltage-Spielereien fallen etwas mager aus, bei der DRAM Voltage wünschen wir uns mehr Transparenz, die CPU-Voltage ist auf die maximal zulässige VCore des jeweiligen Prozessors beschränkt, das ist etwas mager und erlaubt somit nur die permanente Absenkung der Spannung. Alle anderen Optionen lassen viel Raum für Spielereien, gerade die Auswahl zwischen synchroner und asynchroner Taktung sollte den Übertaktungsergebnissen auf ULi Chipsätzen weiterhelfen. Auch die Optionen zum Finetuning des HyperTransport-Busses zwischen Northbridge und CPU sowie zwischen Southbridge und Northbridge sind für extreme Übertaktungsversuche sehr praktisch.
Bereits mit dem BIOS 1.10 machte das Mainboard einen guten Eindruck, allerdings fehlten hier die Übertaktungsoptionen. Mit dem BIOS 1.20 könnte sich das Asrock 939Dual-SATA2 als echter Hit entpuppen!
Bei unseren Übertaktungsversuchen zeigt sich, daß ULis asynchroner Betrieb gut funktioniert. 230 MHz Grundtakt sind kein Problem, auch mit 235 MHz können wir problemlos Windows XP starten. Bei 240 MHz streikt das Mainboard jedoch und wir sehen nicht einmal mehr das BIOS. Nach einem CLEAR-CMOS konnten wir unsere Übertaktungsversuche fortsetzen.
TMPEG 2.512.52.161: VCD PAL, Highest Quality (niedrigere Werte sind besser) | ||
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 2T;10x235MHz | 137 sec. | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 1T;10x225MHz | 143 sec. | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 1T;11x200MHz | 148 sec. | ![]() |
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Mem/INT; Mem/FPU | ||
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 1T;10x225MHz | 6316 6226 | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 1T;10x225MHz | 6285 6227 | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 1T;11x200MHz | 5923 5837 | ![]() ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 1T;11x200MHz | 5883 5825 | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4SLI 2T;8x250MHz | 5697 5650 | ![]() ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 2T;10x235MHz | 5683 5699 | ![]() ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 ULi 1695/1567 2T;10x230MHz | 5580 5578 | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4SLI 2T;10x240MHz | 5569 5584 | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 2T;10x230MHz | 5526 5511 | ![]() ![]() |
Chaintech VNF4 nForce4Ultra 2T;10x220MHz | 5369 5373 | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4SLI 2T;8.5x240MHz | 5233 5216 | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4SLI 2T;11x200MHz | 4913 4899 | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4SLI 2T;11x200MHz | 4895 4872 | ![]() ![]() |
Chaintech VNF4 nForce4Ultra 2T;11x200MHz | 4874 4878 | ![]() ![]() |
Abermals zeigt sich, daß für den Speicherdurchsatz die 1T Command Rate mehr bringt, als ein höherer Takt gepaart mit einer 2T Command Rate. TMPEG kann hingegen vom höhren CPU-Takt profitieren.
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...