Asrock K8NF4G-SATA2: PCI-Express für den Sockel 754 - 5/9
07.05.2006 by doelf; UPDATE: 28.05.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Soundcheck
RMAA 5.5 | Asrock K8NF4G | MSI RS482M4-ILD | Asus A8N-VM CSM | MSI K8N-SLI |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.19;-0.84 | +0.25;-0.32 | +0.22;-0.31 | +0.08;-0.20 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -76.3 | -88.4 | -87.6 | -98.9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 78.5 | 88.3 | 87.1 | 90.4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.049 | 0.0062 | 0.0039 | 0.0057 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0.063 | 0.020 | 0.072 | 0.017 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -78.1 | -88.0 | -85.8 | -99.0 |
Das Asrock K8NF4G ist kein audiophiler Höhenflieger, aber auch keine klangliche Katastrophe. Der onboard Sound ist befriedigend und wird für die meisten Nutzer voll und ganz ausreichen. Daß es auch besser geht, zeigen die Micro-ATX Mainboards von Asus und MSI sowie das MSI K8N-SLI, welches einen Creative SoundBlaster Live verwendet.
USB 2.0-Performance
Mit SiSoft Sandra 2004 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0 Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
SiSoft Sandra 2004: USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write | ||
MSI K8NGM2-IL GF6100/MCP410 BIOS 1.0 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 BIOS 0506 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo ULi 1689 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asrock K8NF4G GF6100/MCP410 | 18 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
MSI RS482M4-ILD Radeon Xpress 200 BIOS 1.2 | 18 MB/sec 16 MB/sec | ![]() ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 17 MB/sec 17 MB/sec | ![]() ![]() |
Während die Schreibrate überzeugen kann, liegt die Leserate ein wenig zurück. Hier sollte Asrock das BIOS nachbessern, denn der Controller im der MCP410 kann auch höhere Datenraten leisten.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Asrock K8NF4G SATA2/MCP410 BIOS 1.70 | 136.9 MB/s | ![]() |
MSI K8NGM2-IL SATA2/MCP410 BIOS 1.0 | 136.1 MB/s | ![]() |
Asus A8N-VM CSM S-ATA/MCP430 BIOS 0506 | 136.1 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 S-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 134.4 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 3.1 | 134.3 MB/s | ![]() |
Albatron K8SLI S-ATA/nForce4SLI BIOS 1.10 | 134.2 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 134.2 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 S-ATA2/JMicron BIOS 1.20 | 128.6 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ S-ATA/nForce3 | 124.3 MB/s | ![]() |
Albatron K8SLI P-ATA/nForce4SLI BIOS 1.10 | 123.5 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 P-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 123.5 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.5 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.4 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 P-ATA/1695/1567 BIOS 1.20 | 123.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P S-ATA/ICH5 | 122.9 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E S-ATA/VT8237R | 121.8 MB/s | ![]() |
MSI RS482M4-ILD S-ATA/SB450 BIOS 1.2 | 120.9 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 S-ATA/ICH6 | 120.8 MB/s | ![]() |
MSI K8NGM2-IL P-ATA/MCP410 BIOS 1.0 | 120.0 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E P-ATA/VT8237R | 119.8 MB/s | ![]() |
Asus A8N-VM CSM PATA/MCP430 BIOS 0506 | 118.7 MB/s | ![]() |
Asrock K8NF4G ATA133/MCP410 BIOS 1.70 | 117.4 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ P-ATA/nForce3 | 117.1 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 S-ATA/1695/1567 BIOS 1.20 | 110.7 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ITE | 105.9 MB/s | ![]() |
MSI RS482M4-ILD P-ATA/SB450 BIOS 1.2 | 105.8 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/SI RAID | 100.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA/ICH5 | 92.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ICH6 | 91.4 MB/s | ![]() |
Die Burstraten können sich sehen lassen: Asrocks K8NF4G erzielt einen neuen Bestwert am Serial-ATA II Anschluß und auch der Durchsatz am ATA133-Controller kann überzeugen, auch wenn Asus und MSI hier noch etwas mehr Leistung herauskitzeln können.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart "übertaktete Mainboards" in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Taktraten | Asrock K8NF4G | MSI RS482M4-ILD | Asus A8N-VM CSM | MSI K8NGM2-IL |
CPU-Takt Soll: 2000/2200 MHz | 2009,2 | 2193,6 | 2210.0 | 2200.0 |
Speicher-Takt Soll: 200 MHz | 200.9 | 199,4 | 200.9 | 200.0 |
Übertaktung | 0.45% | -0.29% | 0.45% | 0.00% |
Asrock legt den Basistakt knapp 1 MHz zu hoch an, bei 2000 MHz Taktrate schießt unser AMD Athlon 64 3200+ daher 9,2 MHz über das Ziel hinaus. Da die in dieser Tabelle angegebenen Vergleichsmainboards einen AMD Athlon 64 3500+ für den Sockel 939 verwenden, liegt der Soll-Takt dort bei 2200 MHz.
Weiter: 6. Benchmarks: CPU und Speicher
1. Einleitung und Lieferumfang
2. Asrock K8NF4G-SATA2: Layout
3. BIOS, Overclocking und Stabilität
4. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme
5. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
6. Benchmarks: CPU und Speicher
7. Benchmarks: 3D
8. Benchmarks: Encoding
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...