Asrock K8NF4G-SATA2: PCI-Express für den Sockel 754 - 7/9
07.05.2006 by doelf; UPDATE: 28.05.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
3D-Performance
So, nun haben wir wieder einmal ein Problem: Da das Asrock K8NF4G-SATA2 ein PCI-Express Mainboard ist und alle anderen Sockel 754 Probanten mit einem AGP-Steckplatz daherkamen, können wir die 3D-Performance schlecht vergleichen - es fehlt uns die passende PCI-Express Grafikkarte.
Daher werden wir nun wieder Äpfel (Sockel 754 Athlon 64 3200+ Clawhammer) mit Birnen (Sockel 939 Athlon 64 3500+ Winchester) vergleichen. Wir verwenden zwar die gleiche Grafikkarte, doch die Birnen sind 200 MHz höher getaktet und haben Dual-Channel RAM, während die Äpfel einen doppelt so großen L2-Cache besitzen:
3DMark03 (Build 3.6.0) | ||
Asrock K8NF4G-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.70 | 8236 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD 1x 6600GT BIOS 1.3B2 | 8216 | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.20 | 8213 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM 1x 6600GT BIOS 0506 | 8192 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL 1x 6600GT BIOS 1.0 | 8181 | ![]() |
MSI K8N-SLI 1x 6600GT BIOS 3.1 | 8184 | ![]() |
Albatron K8SLI 1x 6600GT BIOS 1.10 | 8174 | ![]() |
Asus A8N-SLI 1x 6600GT BIOS 1006 | 8171 | ![]() |
Chaintech VNF4 1x 6600GT BIOS 3.0 | 8169 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD RS482 BIOS 1.3B2 | 1493 | ![]() |
Asrock K8NF4G-SATA2 onboard 6100 BIOS 1.70 | 1189 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM onboard 6150 BIOS 0506 | 1039 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL onboard 6100 BIOS 1.0 | 790 | ![]() |
Dieses Ergebnis ist schon einmal erstaunlich: Trotz Single-Channel Speicherinterface und 200 MHz weniger CPU-Takt gewinnt das Asrock K8NF4G-SATA2 sowohl mit der GeForce 6600 GT als auch mit der onboard Grafik den Leistungsvergleich gegen das MSI K8NGM2-IL und Asus A8N-VM CSM. Hat NVIDIA die Treiber derart stark optimiert, oder profitiert 3DMark03 vom 1 MByte L2-Cache des Clawhammer?
Zuvor hatten wir das Asus A8N-VM CSM im Dual Channel DDR400 1T Betrieb mit der Forceware 81.95 getestet, wir spielen nun, wie beim Asrock K8NF4G-SATA2, die Forceware 84.21 auf. Allerdings weichen die Resultate nur minimal nach oben oder nach unten ab - es liegt also nicht am Treiber.
3DMark05 (Build 1.2.0) | ||
Chaintech VNF4 1x 6600GT BIOS 3.0 | 3544 | ![]() |
MSI K8N-SLI 1x 6600GT BIOS 3.1 | 3543 | ![]() |
Asus A8N-SLI 1x 6600GT BIOS 1006 | 3541 | ![]() |
Albatron K8SLI 1x 6600GT BIOS 1.10 | 3503 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM 1x 6600GT BIOS 0506 | 3445 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD 1x 6600GT BIOS 1.3B2 | 3419 | ![]() |
Asrock K8NF4G-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.70 | 3376 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL 1x 6600GT BIOS 1.0 | 3299 | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.20 | 3276 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD RS482 BIOS 1.3B2 | 699 | ![]() |
Asrock K8NF4G-SATA2 onboard 6100 BIOS 1.70 | 606 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM onboard 6150 BIOS 0506 | 514 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL onboard 6100 BIOS 1.0 | 402 | ![]() |
Mit der GeForce 6600 GT rutscht das Asrock K8NF4G-SATA2 bei 3DMark05 zurück, kann sich aber immer noch gegen das MSI K8NGM2-IL und das Asrock 939Dual-SATA2 behaupten. In Bezug auf die onboard Grafik sehen wir das Asrock K8NF4G-SATA2 abermals vor dem Asus A8N-VM CSM und dem MSI K8NGM2-IL.
Aquamark03, 3D | ||
Asrock K8NF4G-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.70 | 7869 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM 1x 6600GT BIOS 0506 | 7720 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD 1x 6600GT BIOS 1.3B2 | 7692 | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 1x 6600GT BIOS 1.20 | 7678 | ![]() |
Asus A8N-SLI 1x 6600GT BIOS 1006 | 7672 | ![]() |
MSI K8N-SLI 1x 6600GT BIOS 3.1 | 7662 | ![]() |
Chaintech VNF4 1x 6600GT BIOS 3.0 | 7654 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL 1x 6600GT BIOS 1.0 | 7653 | ![]() |
Albatron K8SLI 1x 6600GT BIOS 1.10 | 7650 | ![]() |
MSI RS482M4-ILD RS482 BIOS 1.3B2 | 1467 | ![]() |
Asrock K8NF4G-SATA2 onboard 6100 BIOS 1.70 | 1155 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM onboard 6150 BIOS 0506 | 1033 | ![]() |
MSI K8NGM2-IL onboard 6100 BIOS 1.0 | 789 | ![]() |
Auch bei Aquamark03 zeigt das Asrock K8NF4G-SATA2 eine sehr gute Performance mit der GeForce 6600 GT sowie der onboard GeForce 6100.
Weiter: 8. Benchmarks: Encoding
1. Einleitung und Lieferumfang
2. Asrock K8NF4G-SATA2: Layout
3. BIOS, Overclocking und Stabilität
4. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme
5. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
6. Benchmarks: CPU und Speicher
7. Benchmarks: 3D
8. Benchmarks: Encoding
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...