GeForce 8500 GT von ASUS und MSI im Test - 11/13
25.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegelmessung
Als nächstes messen wir den Schallpegel der beiden Testkandidaten. Bei unserer Schallpegelmessung ist zu beachten, daß wir hier eine reine Vergleichsmessung durchführen und keinesfalls die Herstellerangaben verifizieren wollen. Zum einen mangelt es uns an einem schalltoten Raum, zum anderen kosten Messgeräte für die Bereiche unterhalb von 30 dB(A) deutlich mehr, als unser Budget verkraftet. Für diesen Test verwenden wir ein Mastech MS6701 Schallpegelmeter, welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet.
Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) | |||
Albatron 7600GS 20 min 2D/3D |
| ||
Asus EN7600GT 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8500GT 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EAX1950Pro 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8800GTS 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
Club3D 8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX8500GT 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX7900GT 20 min 2D/3D |
| ||
Club3D 8600GTS Start |
| ||
ASUS EAX1950Pro Start |
| ||
ASUS EN8800GTS Start |
|
Die ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M arbeitet dank passiver Kühlung absolut lautlos, doch leider ist der Kühler recht schwach auf der Brust. MSI verwirklicht auf der NX8500GT T2D256E eine angemessene Kühlung, deren Lüfter mit konstanter Drehzahl arbeitet. Richtig leise geht der Kühler zwar nicht zu Werke, sein Laufgeräusch wird in den meisten System aber auch nicht störend auffallen.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den offiziellen Benchmarklauf von F.E.A.R. von 3DMark2001SE bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 7600GS 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Asus EN7600GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
MSI NX8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX7900GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
ASUS EAX1950Pro 256MB; Catalyst 7.3 |
| |
Club3D 8600GTS 256MB; Forceware 101.02 |
| |
SLI 8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8800GTS 320MB; Forceware 101.02 |
|
Im 2D-Betrieb liegt die Leistungsaufnahme des Systems im Zusammenspiel mit den GeForce 8500 GT Modellen knapp über 100 Watt, die Grafikkarten ordnen sich damit zwischen der GeForce 7600 GT und 8600 GTS ein. Der 3D-Betrieb soll endgültig die Streu vom Weizen trennen:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 7600GS 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Asus EN7600GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
MSI NX8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX7900GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Club3D 8600GTS 256MB; Forceware 101.02 |
| |
ASUS EN8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EAX1950Pro 256MB; Catalyst 7.3 |
| |
ASUS EN8800GTS 320MB; Forceware 101.02 |
| |
SLI 8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
|
Auch im 3D-Betrieb finden wir die GeForce 8500 GT zwischen der GeForce 7600 GT und der 8600 GTS. Betrachtet man die Leistung pro Watt, ist die GeForce 7600 GT der effizientere Grafikprozessor. Insbesondere in Hinblick auf die gemessenen Verbrauchswerte können wir nicht nachvollziehen, warum ASUS das Kühlerdesign der GeForce 7600 GS auf der 8500 GT durch ein schwächeres ersetzt hat.
Weiter: 12. Übertaktung
1. Einleitung und Testsystem
2. ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M
3. MSI NX8500GT T2D256E
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...