Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


GeForce 8500 GT von ASUS und MSI im Test - 12/13
25.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Übertaktung
Zum Abschluß möchten wir uns ansehen, wie hoch die Leistungsreserven der beiden Testkandidaten sind. Zunächst heben wir mit NVIDIAs nTune Software den Chiptakt der MSI NX8500GT T2D256E an, bis der Test einen Fehler meldet. Erst bei 800 MHz friert die Anzeige an, wir gehen mit dem Takt daher ein wenig zurück und erreichen bei 770 MHz einen stabilen Betrieb. Ein Zugewinn von 310 MHz bzw. 67 Prozent ist beeindruckend. Danach drehen wir an der Taktschraube des Speichers und sehen oberhalb von 500 MHz erste Fragmente. Wir testen die Grafikkarte mit 770/500 MHz und können einen stabilen Betrieb verifizieren.

Nun kommt die ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M an die Reihe: nTune behauptet, dass 600, 650 und 700 MHz Chiptakt stabil sind, doch unser Testlauf von 3DMark06 stürzt nach kurzer Zeit ab. Wir beobachten daraufhin die Chiptemperatur und sehen Werte von 115°C - unsere Karte wird beim Übertakten schlicht und einfach zu heiß. Lediglich mit 550 MHz - immerhin ein Plus von 90 MHz - arbeitet die ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M stabil. Den Speichertakt können wir um 125 MHz auf 525 MHz anheben, das ist wahrlich nicht schlecht. Doch was würde die Grafikkarte leisten, wenn ASUS sie besser kühlen würde? Wir nehmen den Lüfter eines Intel boxed Kühlers und befestigen diesen auf der ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nun können wir den Chiptakt bis auf 740 MHz anheben, ohne dass die Karte instabil wird. Die Temperatur bleibt bei gemäßigten 80°C. Wer eine GeForce 8500 GT übertakten möchte, bekommt mit der passiv gekühlten ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M zumindest eine gute Basis für die Montage eines Lüfters. Die Resultate der aktiv gekühlten ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M werden wir in den Diagrammen mit "ASUS EN8500GT+" kennzeichnen.

In der Praxis machen sich die Taktsteigerungen wie folgt bemerkbar:

Futuremark 3DMark2006 v102: 4xAA + 8xAF
ASUS EN8800GTS
320MB; Forceware 101.02
8302
ASUS EN8600GTS
256MB; Forceware 158.22
5230
MSI NX8600GTS
256MB; Forceware 158.22
5227
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
4162
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
3991
MSI NX8500GT
770/500 MHz
3071
ASUS EN8500GT+
740/525 MHz
3004
Asus EN7600GT
256MB; Forceware 93.71
2851
ASUS EN8500GT
550/525 MHz
2479
ASUS EN8500GT
256MB; Forceware 158.22
2049
MSI NX8500GT
256MB; Forceware 158.22
2046


F.E.A.R. (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / min/average/max): in fps
ASUS EN8800GTS
320MB; Forceware 101.02
91
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
55
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
49
MSI NX8600GTS
256MB; Forceware 158.22
44
ASUS EN8600GTS
256MB; Forceware 158.22
43
Asus EN7600GT
256MB; Forceware 93.71
31
ASUS EN8500GT+
740/525 MHz
27
MSI NX8500GT
770/500 MHz
27
ASUS EN8500GT
550/525 MHz
25
ASUS EN8500GT
256MB; Forceware 158.22
20
MSI NX8500GT
256MB; Forceware 158.22
20


Doom3 (1280x1024 / Ultimate Quality / AA: 4 / AF: 8 / timedemo demo1 / 3. Durchlauf) in fps
ASUS EN8800GTS
320MB; Forceware 101.02
111.8
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
67.8
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
66.3
MSI NX8600GTS
256MB; Forceware 158.22
53.6
ASUS EN8600GTS
256MB; Forceware 158.22
53.4
Asus EN7600GT
256MB; Forceware 93.71
38.8
ASUS EN8500GT+
740/525 MHz
34.7
MSI NX8500GT
770/500 MHz
33.7
ASUS EN8500GT
550/525 MHz
30.4
ASUS EN8500GT
256MB; Forceware 158.22
24.2
MSI NX8500GT
256MB; Forceware 158.22
24.2

S.T.A.L.K.E.R. (1280x1024 / AA: 4 / AF: 8 / Laufsequenz): min/average/max in fps
ASUS EN8800GTS
320MB; Forceware 101.02
45.90
ASUS EN8600GTS
256MB; Forceware 158.22
26.47
MSI NX8600GTS
256MB; Forceware 158.22
25.65
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
19.70
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
18.35
MSI NX8500GT
770/500 MHz
15.17
ASUS EN8500GT+
740/525 MHz
14.18
ASUS EN8500GT
550/525 MHz
11.35
Asus EN7600GT
256MB; Forceware 93.71
10.75
ASUS EN8500GT
256MB; Forceware 158.22
9.38
MSI NX8500GT
256MB; Forceware 158.22
9.47

Die Leistungsgewinne sind ordentlich, doch lediglich in S.T.A.L.K.E.R. und 3DMark2006 können unsere übertakteten GeForce 8500 GT Modelle an der GeForce 7600 GT vorbeiziehen. Aufgrund ihrer Architektur kann auch kein Turbo aus einer GeForce 8500 GT einen Renner machen.

Weiter: 13. Fazit

1. Einleitung und Testsystem
2. ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M
3. MSI NX8500GT T2D256E
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:47:06
by Jikji CMS 0.9.9e