Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


GeForce 8500 GT von ASUS und MSI im Test - 2/13
25.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M
Im Handel findet man die passiv gekühlte ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M bereits für 93,90 Euro. ASUS bietet auch eine Variante mit 512 MByte Grafikspeicher an, doch der zusätzliche Grafikspeicher wirkt nur als Aufdruck auf dem Karton leistungsfördernd. Wir würden uns in dieser Preis- und Leistungsklasse lieber ein paar Euro sparen und das Modell mit 256 MByte bevorzugen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Lieferumfang
Wie die ASUS EN8600GTS/HTDP/256M soll sich auch ihre kleine Schwester über den günstigen Preis verkaufen. Der Lieferumfang beschränkt sich daher auf zwei Adapter, die Treiber und die bekannte ASUS Software.

  • Die Grafikkarte
  • Video-Peitsche mit Y-Pb-Pr Ausgängen
  • ein DVI-auf-VGA Adapter
  • mehrsprachige Kurzanleitung
  • Treiber-CDs

Um sich von seinen Mitbewerbern abzusetzen, liefert ASUS nämlich einige Zusatzprogramme mit: Splendid (Bildoptimierung bei Wiedergabe von Videos), Video Security Online (Überwachungssoftware), Game LiveShow (3D-Spiele live als Videostream ins Internet stellen), Game Replay (3D-Spiele als MPEG4-Video aufzeichnen), Game FaceMessenger (Kommunikation im Spiel) und Gamer OSD (Chat im Spiel).


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Kurzanleitung entspricht der, welche wir bereits im Lieferumfang der ASUS EN8600GTS/HTDP/256M vorfanden. Die angeblich deutschsprachige Passage beginnt mit den Worten:

"Snelle installatie grafische kaart ASUS"
Als Westzipfler identifizieren wir diese Sprache als Niederländisch. Also blätten wir etwas herum und finden unter der Sprache "Grafikkarte" die deutsche Übersetzung. Die Überschrift lautet diesmal:
"ASUS Grafikkarte Schnell-Setup Poster"
Das kann man als Deutsch durchgehen lassen, allerdings ist das dünne Heftchen bestimmt kein Poster und auch die nächte Überschrift mit dem Titel "arteninstallation" hätte sich über etwas mehr Sorgfalt und ein "K" sicherlich gefreut. Die restliche Beschreibung ist weitaus besser gelungen und sogar verständlich.

Die Grafikkarte
ASUS verwendet ein blaues PCB und setzt auf einen passiven Kühler, auf den wir später noch genauer eingehen werden. Das Layout der Platine und die Anordnung der Bauteile entspricht weitgehend NVIDIAs Referenzdesign, dies gilt auch für die Bauteile und den ungenutzten Lüfteranschluss. Grafikchip und Speicher arbeiten mit dem Standardtakt von 460 bzw. 400 MHz.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die einzige Abweichung zum Referenzdesign ist der SLI-Finger, welcher bei der GeForce 8500 GT nicht genutzt wird und den ASUS aus diesem Grund auch mit einer Kunststoffkappe versieht. Uns ist völlig unklar, was ASUS hiermit bezweckt, die Anleitung schweigt sich zu diesem Thema jedenfalls aus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Beim Grafikspeicher greift ASUS zu Chips von Hynix. Es handelt sich um die Version HY5PS561621AFP-25, welche bis maximal 400 MHz spezifiziert ist. Da der Speicher der ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M bereits mit 400 MHz taktet, dürfte für Übertaktungsversuche nur ein sehr begrenzter Spielraum übrigbleiben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler
Auf den ersten Blick gleicht der passive 1-Slot Kühlkörper der ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M jenem Modell, welches wir auf der Albatron 7600GS vorgefunden hatten. Doch nach der Demontage des Kühlers zeigen sich deutliche Unterschiede: Während der Kühler der Albatron 7600GS eine Kontaktfläche aus Kupfer und eine eingearbeitete Heatpipe aufweist, setzt ASUS nur ein einfaches Aluminiumprofil ein:

ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M:

Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Albatron 7600GS:

Der Kühler kragt zwar über die Speicherchips aus, hat zu diesen aber keinerlei Kontakt. Wie zu erwarten ist die Kühlleistung alles andere als überwältigend: Im 2D-Betrieb zeigt NVIDIAs Monitoring-Software 80°C, lassen wir 20 Minuten lang 3D-Software laufen, steigt die Temperatur auf 100°C. Wenn der Luftstrom eines Gehäuselüfters auf die Grafikkarte ausgerichtet wird, sinken die Werte teilweise deutlich, dennoch kann uns dieses Kühlkonzept nicht überzeugen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Anschlüsse
Die Grafikkarte besitzt einen Dual Link DVI-Ausgang, einen VGA-Anschluss und einen Video-Ausgang inklusive Y-Pb-Pr Adapter. Sie besitzt keine HDCP-Unterstützung und kann daher hochauflösende Videos nur dann digital wiedergeben, wenn diese nicht kopiergeschützt sind. Zum Abspielen von HD-DVD und Blu-ray Medien ist diese Grafikkarte daher nicht geeignet. ASUS macht keine Angaben über die Mindestanforderungen an das Netzteil.

Weiter: 3. MSI NX8500GT T2D256E

1. Einleitung und Testsystem
2. ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M
3. MSI NX8500GT T2D256E
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 09:18:38
by Jikji CMS 0.9.9e