Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


GeForce 8500 GT von ASUS und MSI im Test - 3/13
25.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI NX8500GT T2D256E
MSI bietet derzeit nur ein Modell auf Basis des GeForce 8500 GT Grafikprozessors an. Die NX8500GT T2D256E arbeitet mit Standardtaktraten von 460 MHz (GPU) und 400 MHz (Speicher), MSI verwendet ein rotes PCB und setzt auf einen aktiven Kühler. Im Handel findet man diese Grafikkarte derzeit für 104,95 Euro.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Lieferumfang
Im Lieferumfang der Grafikkarte befindet sich kein Spiel, dafür liefert MSI die Multimediaprogramme StarDVD, Star Cinema und Star2Go mit. Zudem packt der Hersteller einige Adapter in den Karton, im Gegensatz zur Angabe auf MSIs Webseite finden wir allerdings nur einen DVI-auf-VGA Adapter:

  • Die Grafikkarte
  • Video-Peitsche mit Y-Pb-Pr Ausgängen
  • S-Video Kabel
  • ein DVI-auf-VGA Adapter
  • englische Anleitung
  • mehrsprachige Kurzanleitung
  • Treiber-CD, StarDVD, Star Cinema und Star2Go


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Kurzanleitung ist verständlich geschrieben und auf dem Karton der Grafikkarte befindet sich der Hinweis, dass ein Netzteil mit einer Leistung von mindestens 400 Watt für den Betrieb der NX8500GT T2D256E benötigt wird.

Die Grafikkarte
Das PCB ist MSI-typisch rot gefärbt und das Layout der Platine sowie ihre Bestückung entsprechen NVIDIAs Referenzdesign. Im Gegensatz zur ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M gibt es bei MSI keinen ungenutzten SLI-Finger.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch bei der NX8500GT T2D256E stammt der Grafikspeicher von Hynix, wie ASUS verbaut auch MSI Chips der Serie HY5PS561621AFP-25, welche bis maximal 400 MHz spezifiziert sind. Übertakter sollten sich folglich keine allzu große Hoffnungen machen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler
MSI verwendet einen aktiven Kühler aus Aluminium der weder gold- noch kupferfarben ist. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 50 mm und bläst rund herum durch die Rippen des runden Kühlers. Der Kühler überdeckt die Speicherchips nicht, führt allerdings seinen Luftstrom über diese hinweg.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Obwohl das PCB sage und schreibe acht Bohrungen zur Befestigung des Kühlers aufweist, muss MSI für seinen Kühler zwei weitere Löcher bohren. Dies kann man getrost als sub-optimal bezeichnen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Obwohl die NX8500GT T2D256E laut MSI Produktseite keine Monitoringfunktionen bietet, findet nTune eine GPU-Temperatur. Im 2D-Betrieb liegt diese bei 59°C, deutliche 21°C niedriger als bei der passiv gekühlten ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M. Nach 20 Minuten 3D-Last messen wir einen Maximalwert von 73°C, satte 27°C unter dem Ergebnis der Grafikkarte von ASUS.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Anschlüsse
Die Anschlüsse entsprechen denen, welche wir auf der ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M vorgefunden haben: Es gibt einen Dual Link DVI-Ausgang, einen VGA-Anschluss und einen Video-Ausgang inklusive Y-Pb-Pr Adapter. Hinsichtlich der HDCP-Unterstützung sorgt MSI für Verwirrung: Während die Grafikkarte ursprüglich ohne HDCP angeküdigt wurde, trifft der Hersteller auf seiner Produktseite die Aussage, dass diese Grafikkarte "HD Ready" sei. Geräte, welche als HD Ready gekennzeichnet werden, müssen jedoch den Kopierschutz HDCP für ihre digitalen Ausgänge implementieren. Gemeint ist allerdings HDTV-Ready, was lediglich besagt, dass diese Karte hochauflösende Bildschirme ansteuern kann.

Weiter: 4. Benchmarks: 3DMark2006

1. Einleitung und Testsystem
2. ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M
3. MSI NX8500GT T2D256E
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.05.2023 04:12:01
by Jikji CMS 0.9.9e