GeForce 8600 GTS von ASUS und MSI im Test - 3/13
13.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
MSI NX8600GTS T2D256EZ
Von MSI gibt es derzeit zwei Modelle mit einem GeForce 8600 GTS Grafikchip. Das Modell NX8600GTS-T2D256E-HD-OC arbeitet mit erhöhten Taktraten und einer aktiver Kühlung, während bei der Variante NX8600GTS T2D256EZ die Standardtaktraten mit einer passiven Kühlung kombiniert werden. Wir testen heute das letztere Modell, welches im Handel bereits ab 180 Euro zu finden ist. Die MSI NX8600GTS T2D256EZ kostet exakt soviel wie die ASUS EN8600GTS/HTDP, das verspricht ein spannendes Duell zu werden.
Der Lieferumfang
Obwohl die MSI NX8600GTS T2D256EZ nicht teurer ist als die ASUS EN8600GTS/HTDP, verfügt die rote Karte über den besseren Lieferumfang. MSI packt zwei DVI-auf-VGA Adapter und ein S-Video Kabel bei, zudem finden wir die Vollversion des Spiels 'Company Of Heroes' und die Multimediasoftware StarDVD, Star Cinema und Star2Go im Karton:
Die Kurzanleitung ist verständlich geschrieben und auf dem Karton der Grafikkarte befindet sich der Hinweis, dass ein Netzteil mit einer Leistung von mindestens 400 Watt für den Betrieb der NX8600GTS T2D256EZ benötigt wird.
Die Grafikkarte
MSI hat ein PCB in seiner Firmenfarbe rot gewählt, Layout und Bauteile entsprechen allerdings der Club3D 8600GTS 256 MByte. Wie Club3D setzt auch MSI im Bereich der Spannungswandler drei Feststoff-Kondensatoren ein, ASUS verbaut im Gegensatz hierzu normale ELKOs. Auch die Spulen, welche MSI verwendet, entsprechen denen auf der Club3D 8600GTS 256 MByte.
Die Speicherchips werden bei MSI zur Kühlung von Kupferplatten abgedeckt, welche zur passiven Kühlerkonstruktion gehören. Wie auf der ASUS EN8600GTS/HTDP finden wir auch auf der MSI NX8600GTS T2D256EZ Speicherchips vom Typ Samsung K4J52234QE-BJ1A, welche bei 1,9 Volt bis 1000 MHz spezifiziert sind. Viel Spielraum für Übertaktungsversuche bleibt da leider nicht.
Der Kühler
Der passive Kühler erinnert stark an die Konstruktionen, welche MSI auf seinen passiven GeForce 7600 GT und 7900 GS Modellen einsetzt. Um die Kühlleistung weiter zu verbessern, hat MSI die Zahl der Heatpipes von zwei auf drei erweitert. Die Heatpipes nehmen die Abwärme der GPU über eine dünne Kupferplatte auf, welche auch die Speicherchips bedeckt. Sie führen die Hitze auf die der CPU zugewandten Seite der Grafikkarte, wo sie sich auf 28 Finnen aus Aluminium verteilt. Befindet sich oberhalb der Grafikkarte ein Steckplatz, so wird dieser vom Kühler blockiert. Zudem kann es zu Problemen kommen, wenn ein sehr hoher Chipsatzkühler oder ungewöhnliche hohe Speicherriegel verwendet werden.
Mit nTune messen wir 56°C im 2D-Betrieb, das sind 10°C mehr als mit der aktiven Kühlung der ASUS EN8600GTS/HTDP. Im 3D-Betrieb wird der Kühler sehr heiß, dennoch belibt die Temperatur des Grafikchips mit 68°C in einem ordentlichen Bereich. Hierbei ist zu beachten, dass in unserem Testaufbau der CPU-Kühler seinen Luftstrom parallel zur Grafikkarte führte und diese nicht von der CPU-Kühlung profitieren konnte. Wer ein optimales Kühlkonzept verwirklichen will, sollte den Luftstrom des CPU-Kühlers so ausrichten, dass die Grafikkarte miteinbezogen wird.
Die Anschlüsse
Hinsichtlich der Anschlüsse gilt für die MSI NX8600GTS T2D256EZ was wir bereits zur ASUS EN8600GTS/HTDP gesagt haben: Die beiden Dual Link DVI-Ausgänge bieten Auflösungen von bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten, der digitale Kopierschutz HDCP wird unterstützt und die Full HD Wiedergabe hochauflösender Videos bei 1920 x 1080 Bildpunkte inklusive Progressive Scan (1080p) ist möglich.
Der Stromverbrauch der MSI NX8600GTS T2D256EZ liegt über 75 Watt, darum verfügt die Grafikkarte über einen 6-Pin Stromanschluss.
Weiter: 4. Benchmarks: 3DMark2006
1. Einleitung und Testsystem
2. ASUS EN8600GTS/HTDP/256M
3. MSI NX8600GTS T2D256EZ
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...