ASUS A88XM-E - Sockel FM2+ für Sparfüchse
Autor: doelf - veröffentlicht am 17.03.2015Die Anschlüsse
Im Anschlusspanel des ASUS A88XM-E finden wir zwei PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur. Es folgen drei Bildschirmausgänge, wobei HDMI, DVI-D und VGA zur Auswahl stehen. Über VGA ist die Auflösung auf 1.920 x 1.200 Bildpunkte mit 24 Bit Farbtiefe und 60 Hertz limitiert. DVI-D ermöglicht immerhin 2.560 x 1.600 Bildpunkte mit 24 Bit Farbtiefe und 60 Hertz. Wer 4.096 x 2.160 Bildpunkte bei 24 Hertz oder 3.840 x 2.160 Bildpunkte bei 30 Hz nutzen möchte, muss auf die HDMI-Buchse ausweichen, bekommt dabei aber auch eine Farbtiefe von 36 Bit. Einen DisplayPort bietet ASUS nicht, aber zumindest lassen sich alle drei Bildschirmanschlüsse zeitgleich nutzen.
Rechts daneben folgen vier USB-Ports, die allesamt über AMDs A88X verwirklicht werden. Die beiden blauen Buchsen beherrschen bereits USB 3.0, während die beiden schwarzen auf USB 2.0 limitiert sind. Der Gigabit-LAN-Anschluss wird von einem Controller des Typs Realtek 8111GR bereitgestellt, welcher über eine PCIe-Lane am Chipsatz andockt. Bleiben noch drei analoge Klinkenbuchsen, welche ASUS mit Hilfe des HD-Audio-Codecs Realtek ALC887 umsetzt. Ein digitaler Audioausgang fehlt im Anschlusspanel des ASUS A88XM-E, doch dieser lässt sich zumindest über den S/PDIF-Header auf dem Motherboard nachrüsten.
Das bringt uns zu den internen Anschlüssen am unteren Rand des ASUS A88XM-E. Von links nach rechts finden wir hier den HD-Audio-Abgriff (Realtek ALC887) für die Frontanschlüsse des Gehäuses, einen seriellen Anschluss (ITE IT8603E) und gleich darüber besagten S/PDIF-Header (Realtek ALC887). Es folgen die Kontakte zum Zurücksetzen des BIOS (CLRTC) und die Kontaktleiste für zwei weitere USB-3.0-Buchsen. Das Trusted Platform Module (TPM) hat am Platinenrand keinen Platz gefunden und wurde oberhalb des PCIe-x16-Slots platziert.
Zwei weitere Abgriffe stellen die USB-2.0-Ports drei bis sechs bereit, dann kommen in der rechten, unteren Ecke der Platine sechs gelbe SATA-Buchsen. Jeder dieser Anschlüsse wird von AMDs A88X gestellt und arbeitet mit bis zu 6 Gbps. Eigentlich bietet der A88X sogar acht SATA-Ports, doch ASUS führt beim A88XM-E nur sechs aus. Neben dem normalen AHCI-Betrieb ermöglicht der Chipsatz auch die RAID-Modi 0, 1, 5 und 10. Oberhalb des ersten der drei senkrechten SATA-Ports sehen wir den BIOS-Chip, während sich hinter den drei abgewinkelten SATA-Ports die Abgriffe für die Schalter und LEDs des Gehäuses befinden.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]