ASUS A88XM-E - Sockel FM2+ für Sparfüchse
Autor: doelf - veröffentlicht am 17.03.2015Die Testkonfiguration
Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium 64 Bit SP1 durchgeführt, der Patch-Level war März 2014. Als Chipsatz und Grafiktreiber kam AMDs aktueller Catalyst Omega 14.12 WHQL zum Einsatz. Für die Durchläufe mit der Grafikkarte
MSI N570GTX Twin Frozr II/OC haben wir NVIDIAs GeForce 344.75 WHQL verwendet. Hier alle Eckdaten als Übersicht:
- Mainboards: ASUS A88XM-E (BIOS 1102), MSI A88XM Gaming (BIOS 1.4), MSI A88X-G45 Gaming (BIOS 1.5), Gigabyte F2A88XM-HD3 (BIOS F7), ASUS A88XM-PLUS (BIOS 2102)
- APU: AMD A10-7850K (4 Kerne @ 3,7 bis 4,0 GHz)
- iGPU: AMD Radeon R7 (512 Shader-Kerne @ 720 MHz) mit AMD Catalyst Omega 14.12 WHQL
- Grafikkarte: MSI N570GTX Twin Frozr II/OC mit GeForce 344.75 WHQL
- Arbeitsspeicher: G.Skill F3-17000CL11D-8GBXL (2 x 4 GByte DDR3-2133 CL11-11-11-30-2N)
- Festplatte: Seagate SV35 ST2000VX000
- Netzteil: Antec EarthWatts EA-550 Platinum
- Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64 Bit SP1 (Patch-Level März 2014)
Soundcheck
Betrachten wir nun, was der HD-Audio-Codec Realtek ALC887 auf dem ASUS A88XM-E leistet. Die Vergleichswerte liefern uns das ähnlich ausgestattete Gigabyte F2A88XM-HD3 sowie MSIs A8XM Gaming, welches den hochwertigeren Codec Realtek ALC1150 einsetzt und zudem die gesamte Audiosektion vom Rest des Mainboards abgekoppelt.
Soundcheck: RMAA 6.2.3 @ 24-Bit/192kHz |
| ASUS A88XM-E | MSI A88XM Gaming | Gigabyte F2A88XM-HD3 |
Frequenzgang 40 Hz bis 15 KHz (geringer=besser) | +0,02 dB -0,08 dB | +0,23 dB +0,07 dB | +0,02 dB -0,07 dB |
Eigenrauschpegel (niedriger=besser) | -92,5 dBA | -101,7 dBA | -92,3 dBA |
Dynamikbereich (größer=besser) | 92,5 dBA | 101,8 dBA | 92,1 dBA |
Klirrfaktor (niedriger=besser) | 0,0047 % | 0,0082 % | 0,0052 % |
Intermodulation (niedriger=besser) | 0,012 % | 0,0087 % | 0,011 % |
Übersprechen (niedriger=besser) | -86,2 dB | -93,3 dB | -85,5 dB |
In den Disziplinen Eigenrauschpegel, Dynamikbereich, Intermodulation und Übersprechen distanziert das MSI A8XM Gaming seine Mitbewerber deutlich. Auch Frequenzgang und Klirrfaktor können sich sehen lassen, doch in diesen Punkten liegt der Realtek ALC1150 überraschend zurück. Der Realtek ALC887 auf dem ASUS A88XM-E schlägt sich ordentlich uns liefert durch die Bank gute bis sehr gute Werte.
Datendurchsatz: SATA und USB
Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Hierzu deaktivieren wir zunächst sämtliche Energiesparfunktionen der Hauptplatinen, da diese unsere Messungen negativ beeinflussen können. Wir beginnen mit den SATA-Ports und verwenden hierbei ein Solid-State-Laufwerk vom Typ
Crucial M4 64GB (Firmware 0009).
Auf allen getesteten Mainboards kommt der gleiche Chipsatz, AMDs A88X, zum Einsatz. Somit verwundert es kaum, dass alle Hauptplatinen eng beisammen liegen und die gemessenen Abweichungen für die Praxis keinerlei Bedeutung haben. Dennoch halten wir fest, dass das ASUS A88XM-PLUS unser Feld anführt.
An den USB-Anschlüssen kommt dasselbe SSD in einem Festplatten-Dock mit USB-3.0-Unterstützung zum Einsatz. Es handelt sich um das Modell
RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B.
Die USB-Schnittstellen des AMD A88X hat ASUS am besten im Griff, gefolgt von Gigabyte. Die Motherboards von MSI liegen knapp dahinter, können aber mit ihren zusätzlichen USB-3.0-Controllern von VIA punkten. Diese sorgen nicht nur für weitere schnelle Anschlüsse, sondern liegen auch beim Datendurchsatz rund 8 MB/s vor AMDs Lösung.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]