ASUS AM1M-A - Sockel AM1 (Kabini) für Übertakter
Autor: doelf - veröffentlicht am 30.06.2014Stromverbrauch (Gesamtsystem)
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Der Bildschirm wurde in diesem Zeitraum weder abgedunkelt noch ausgeschaltet.
Als Netzteil dient uns das extrem effiziente
Antec EarthWatts EA-550 Platinum (80 Plus Platinum). Im Leerlauf drosselt das ASUS AM1M-A die Taktrate des Athlon 5350 auf 798,38 MHz und reduziert die anliegende Spannung auf 0,996 Volt.
Stromverbrauch: Gesamtsystem Idle in W (geringere Werte sind besser) |
Gigabyte GA-AM1M-S2P 8GB DDR3-1600 | |
MSI AM1I 8GB DDR3-1600 | |
ASUS AM1M-A 8GB DDR3-1600 | |
Im Leerlauf genehmigt sich das ASUS AM1M-A überraschenderweise fünf Watt mehr als Gigabytes GA-AM1M-S2P oder das MSI AM1I. Angesichts des niedrigen Stromverbrauchs des Athlon 5350 bedeutet dies einen Mehrverbrauch von rund 28 Prozent.
Für die Lastmessung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als normale Programme.
Das ASUS AM1M-A steigert die Spannung auf moderate 1,236 Volt, um einen stabilen Betrieb mit 2045,85 MHz sicherzustellen. Angegeben wird abermals der Durchschnittsverbrauch, welcher im Rahmen einer einstündigen Messung ermittelt wurde.
Stromverbrauch: Volllast mit Prime95 in W (Durchschnitt/Maximum) |
MSI AM1I 8GB DDR3-1600 | |
Gigabyte GA-AM1M-S2P 8GB DDR3-1600 | |
ASUS AM1M-A 8GB DDR3-1600 | |
Unter Volllast bewegt sich der Mehrverbrauch des ASUS AM1M-A zwischen 14,6 und 17,5 Prozent. Für unseren Geschmack ist das eindeutig zu viel. Wer ein besonders kompaktes und energieeffizientes System im Sinn hat, sollte zu MSIs Mini-ITX-Platine AM1I greifen. In Kombination mit einer 2,5-Zoll-Festplatte oder einem Solid-State-Laufwerk lässt sich der Lastverbrauch dann problemlos unter 40 Watt drücken.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]