Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium 64 Bit SP1 durchgeführt, der Patchlevel war März 2014. Da AMDs Chipsatztreiber der Version 14.4 mit AHCI-Problemen zu kämpfen hat, haben wir den aktuellsten Chipsatztreiber von der ASUS-Webseite verwendet. Als Grafiktreiber kam der aktuelle Catalyst 14.4 WHQL zum Einsatz. Hier alle Eckdaten als Übersicht:
- Mainboards: ASUS AM1M-A (BIOS 0602), Gigabyte GA-AM1M-S2P (BIOS F2), MSI AM1I (BIOS 10.0)
- SoC: Athlon 5350
- Festplatte: Seagate SV35 ST2000VX000
- Netzteil: Antec EarthWatts EA-550 Platinum
- Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64 Bit SP1 (Patchlevel März 2014)
- Treiber: AMD Catalyst 14.4 WHQL (Grafik)
Die Messwerte der drei Hauptplatinen liegen eng beisammen. Das ASUS AM1M-A kann dabei die Disziplinen Eigenrauschpegel, Dynamikbereich und Übersprechen für sich entscheiden. Genau in diesen Punkten schwächelt MSIs AM1I ein wenig, während sich das Gigabyte GA-AM1M-S2P zwischen seine beiden Kontrahenten schieben kann. Insgesamt erzielt das ASUS AM1M-A sehr gute Werte.
Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Wir beginnen mit den SATA-Ports und verwenden hierbei ein Solid-State-Laufwerk vom Typ
Crucial M4 64GB (Firmware 0009).
Da sich die SATA-Schnittstellen im SoC befinden, erwarten wir keine großen Abweichungen und werden in dieser Einschätzung bestätigt. Für die Praxis haben diese geringen Abweichungen keine Relevanz.
An den USB-Anschlüssen kommt dasselbe SSD in einem Festplatten-Dock mit USB-3.0-Unterstützung zum Einsatz. Es handelt sich um das Modell
RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B.
Für die USB-3.0-Messung hat das ASUS AM1M-A ein Ass namens ASMedia ASM1042 im Ärmel, welches die Ports des SoC um 5,3 bis 5,8 MB/s schlägt. Bei diesen liegt dann das Gigabyte GA-AM1M-S2P knapp vor seinen Mitbewerbern und an den USB-2.0-Anschlüssen liefert das MSI AM1I die besten Ergebnisse.