Speicherdurchsatz
Hier steht ein spannender Vergleich an: Das Desktop-System mit dem Pentium E2200 verwendet genau wie der Atom 330 auf dem ASUS AT3N7A-I eine Dual-Channel-Konfiguration mit Speichermodulen vom Typ DDR2-800. Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,10 GHz |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,00 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Obwohl NVIDIAs ION-Chipsatz die Verwendung von DDR2-800 ermöglicht, ergeben sich hieraus keinerlei Vorteile - zumindest so lange nicht übertaktet wird. Mit DDR2-533 CL5-4-4-10 erreichten wir fast genau die selben Werte wie mit DDR2-800 CL5-5-5-15, der Rückstand betrug lediglich 50 MB/s. Ursache hierfür ist der Frontsidebus, der den Bandbreitenvorteil ausbremst. Erst wenn wir den Frontsidebus von 533 MHz auf 667 bzw. 700 MHz übertakten, sehen wir einen deutlichen Anstieg der Speicherbandbreite um 22 bis 28 Prozent.
Cinebench 10.0
Mit Cinebench in der aktuellen Version 10.0 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Diese professionelle Software wird niemand ernsthaft auf einem Nettop oder Subnotebook installieren, dennoch haben wir den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann, gestartet und geduldig gewartet. Höhere Werte spiegeln eine bessere Leistung wieder:
Cinebench Version 10.0 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | |||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,10 GHz |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,00 GHz |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Der zweite Kern verhilft dem Atom 330 zu einer Mehrleistung von 86 Prozent im Vergleich zum Atom N270 und durch die Übertaktung auf 2,1 GHz gewinnen wir weitere 27,5 Prozent. Das ist immer noch etwas weniger als das, was der Pentium E2200 mit einem seiner beiden Kerne schafft.