Das Layout
ASUS hatte bei der Anordnung der Bauteile auf dem 17,1 x 17,1 cm kleinen AT3N7A-I nicht viel Spielraum. Daher erscheint die Entscheidung, für CPU und Chipsatz einen einzigen Kühlkörper zu verwenden, sehr clever. Rechts neben diesem Kühler sehen wir die beiden gelben DIMM-Slots, welche maximal DDR2-800 mit zwei Speicherkanälen ermöglichen.
Für Erweiterungskarten steht ein PCI-Steckplatz zur Verfügung, PCI-Express hätten wir jedoch vorgezogen. Somit nutzt nur der Gigabit-LAN-Controller Realtek RTL8112L die vorhandenen PCI-Express-Lanes.
Soundcheck
Gleich neben dem Realtek RTL8112L finden wir den HD-Audio-Codec VT1708S von VIA, welcher für einen guten Klang sorgen soll. Diesen Codec kennen wir bereits vom M4A785TD-V EVO, auf dem er sich recht wacker schlug. Zum Vergleich ziehen wir zudem MSIs 785G-E53 heran, auf dem ein Realtek ALC889 zum Einsatz kommt.
RMAA 6.2.3 24-Bit/192kHz | ASUS M4A785TD-V EVO | ASUS AT3N7A-I | MSI 785G-E53 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,04;-0,53 | +0,06;-0,55 | +0,47;-0,21 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -88,8 | -86,5 | -100,1 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 87,7 | 85,2 | 100,0 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,032 | 0,035 | 0,0063 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,035 | 0,038 | 0,009 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -83,1 | -82,6 | -85,9 |
VIAs VT1708S liefert gute Ergebnisse, wobei die Umsetzung beim ASUS M4A785TD-V EVO allerdings noch etwas besser gelungen ist. Der Realtek ALC889 auf dem MSI 785G-E53 spielt jedoch eine ganze Klasse höher.