Die Kühlung
Das AT3N7A-I bietet drei Lüfteranschlüsse: Der Anschluss des CPU/Chipsatz-Lüfters wird bereits vom vorinstallierten 40mm-Lüfter genutzt, zwei weitere 3-Pin-Anschlüsse finden sich an den Kanten der Platine. Leider hat ASUS keinerlei Lüfterregelung implementiert, was die Verwendung des Mainboards als Basis für einen HTPC ad absurdum führt.
Der Lüfter, welchen ASUS verwendet, hat neun Blätter und stammt von Everflow. Vier Gummischeiben sollen den mit gut 6.100 U/min rotierenden Schreihals entkoppeln, doch das kann nicht gelingen, da der Lüfter am Kühlkörper verschraubt ist. Die Gestaltung der Kühlrippen verhindert zudem die Verschraubung größerer Lüfter.
Bei der Vermessung des Mainboards haben wir aus einem Meter Abstand einen Lärmpegel von 34,58 dB(A) feststellen müssen. ASUS hat zwar Abhilfe angekündigt und den Lüfter gegen ein Modell mit ca. 4.200 U/min ausgetauscht, doch auch dieses ist uns noch zu laut.
Leider konnten wir keine technischen Daten zum Super-I/O ITE IT8756E auftreiben, ansonsten wüssten wir zumindest, ob dieser Chip die Regelung der Lüfterdrehzahl überhaupt unterstützt. PC-Probe erlaubt nämlich die Aktivierung der automatischen Lüfterregelung, doch leider bleibt diese ohne Wirkung.