Datenträger-Performance
Das ASUS AT3N7A-I ist das erste Mainboard auf Basis von Intels Atom-Architektur, welches wir getestet haben. Bisher hatten wir uns ausschließlich Nettops und Netbooks angesehen, da die Mehrzahl der Käufer in diesem Segement zu Fertigsystemen greift. Wir haben unseren Testaufbau mit Toshibas MK5055GSX bestückt, einer SATA-Festplatte im 2,5-Zoll-Format mit 500 GB Speicherplatz, 8 MByte Cache und 5.400 U/min. Diese Festplatte arbeitet sehr leise und bietet viel Speicherplatz zum kleinen Preis.
In der ASUS Eee Box B202 und im Eee PC 1000HE hatten wir eine Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS (2,5 Zoll, 160 GB, 5.400 U/min) vorgefunden, Medions akoya mini wurde in seiner ersten Version mit der Western Digital Scorpio WD800BEVS (2,5 Zoll, 80 GB, 5.400 U/min) ausgeliefert und im ASUS Eee PC 900 12G fanden wir seinerzeit zwei SSDs mit 4 und 8 GB Speicherplatz. Wir vergleichen die unterschiedlichen Datenträger im Lesetest von HD Tune 2.53.
HD Tune 2.53: Lesenrate Ø, max, min in MB/s | ||||
ASUS AT3N7A-I 500GB HDD |
| |||
ASUS Eee Box B202 160GB HDD |
| |||
ASUS Eee PC 1000HE 160GB HDD |
| |||
Medion akoya mini 80GB HDD |
| |||
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| |||
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
|
HD Tune 2.53: Burstrate MB/s | ||
ASUS AT3N7A-I 500GB HDD |
| |
ASUS Eee PC 1000HE 160GB HDD |
| |
ASUS Eee Box B202 160GB HDD |
| |
Medion akoya mini 80GB HDD |
| |
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| |
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
|
HD Tune 2.53: Zugriffszeit in ms, niedrige Werte sind besser | |||
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| ||
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
| ||
Medion akoya mini 80GB HDD |
| ||
ASUS AT3N7A-I 500GB HDD |
| ||
ASUS Eee PC 1000HE 160GB HDD |
| ||
ASUS Eee Box B202 160GB HDD |
|
HD Tune 2.53: CPU-Last in Prozent, niedrige Werte sind besser | ||
ASUS AT3N7A-I 500GB HDD |
| |
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
| |
Medion akoya mini 80GB HDD |
| |
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| |
ASUS Eee PC 1000HE 160GB HDD |
| |
ASUS Eee Box B202 160GB HDD |
|
Bei der durchschnittlichen Leserate schlägt Toshibas MK5055GSX die Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS um 6,5 MB/s, minimal schaufelt die 500GB-Platte 3,8 MB/s mehr, maximal sind es sogar 9,4 MByte. Beachtlich ist die Burstrate, welche bei NVIDIAs ION-Chipsatz um 52,2 MB/s höher ausfällt als bei Intels ICH7-M mit der Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS. Auch die Zugriffszeit der Toshiba MK5055GSX ist deutlich kürzer.