CPU-Leistung (synthetisch)
Während unsere bisherigen Testkandidaten auf den für Netbooks optimierten Single-Core-Varianten des Intel Atom Prozessors basierten, haben wir es heute mit dem Dual-Core-Prozessor Atom 330 zu tun. Dieser taktet wie der Atom N270 der Eee Box B202 und des Medion akoya mini mit 1,6 GHz Taktrate, während der Atom N280 im ASUS Eee PC 1000HE 66,66 MHz schneller läuft. In den Modellen ASUS Eee PC 900 und Eee PC 4G werkelt der Ein-Kern-Prozessor Celeron M ULV 353 auf Basis des betagten 90 nm "Dothan"-Kerns, der kein HyperThreading beherrscht. Das ebenfalls zum Vergleich herangezogene Desktop-System basiert auf dem Dual-Core-Prozessor Intel Pentium E2200 und verwendet ein ASUS P5K Premium mit 2 GByte DDR2-800.
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098).
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,10 GHz |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,00 GHz |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Der Atom 330 ist in etwa doppelt so schnell wie der Atom N270 und das war auch zu erwarten, denn er hat bei identischer Taktrate doppelt so viele Kerne. Durch Übertaktung können wir seine Leistung um 31,6 Prozent steigern, doch auch dann ist ein Pentium E2200 noch immer fast doppelt so schnell.
Ein zweiter Testlauf soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,10 GHz |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,00 GHz |
| ||||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Abermals ermöglicht der zweite Kern dem Atom 330 in etwa die doppelte Rechenleistung eines Atom N270. Das Übertakten bringt uns einen Leistungsgewinn von 31,7 Prozent, dennoch bleibt der Pentium E2200 mit deutlichem Abstand in Führung.
Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet wird, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niedrigere Werte sind folglich besser:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s | ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,10 GHz |
| |
ASUS AT3N7A-I Atom 330 2,00 GHz |
| |
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| |
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Diesmal ist der Atom 330 nur 12 Prozent schneller als die Geräte mit Atom N270, denn Molecular Dynamics nutzt nur zwei Threads und tauscht somit HyperThreading gegen einen echten Kern. Das Übertakten auf 2,1 GHz bringt uns eine Zeitersparnis von 20,6 Prozent, doch in die Rechweite des Pentium E2200 gelangen wir auch diesmal nicht.