Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


ASUS AT3N7A-I: Mini-ITX mit Intel Atom 330 und NVIDIA ION

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.02.2010
s.9/13

CPU-Leistung (mathematisch)
Lassen wir die CPU noch etwas arbeiten: Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:

Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms
Pentium E2200
2,20GHz/DDR2-800CL4
111.94
ASUS Eee PC 900
Celeron M ULV 353 900MHz
714.55
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,10 GHz
955.43
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,00 GHz
1002.91
ASUS Eee PC 4G
Celeron M ULV 353 630MHz
1032.38
ASUS Eee PC 1000HE
Atom N280 1,66 GHz
1184.20
ASUS Eee Box B202
Atom N270 1,6 GHz
1220.46
Medion akoya mini
Atom N270 1,6 GHz
1233.29
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 1,60 GHz
1249.66

Dieser Test, der nur einen Kern verwendet, liegt dem Atom 330 überhaupt nicht. Erst mit einer Taktrate von 2,00 GHz überholt der Dual-Core-Prozessor den auf 630 MHz gedrosselten Celeron M ULV 353. Bei maximaler Übertaktung verkürzt sich die Bearbeitungszeit des Atom 330 um 23,6 Prozent, doch ohne Übertaktung benötigt der Atom 330 mehr als zehnmal so lange wie das Desktop-System auf Basis des Pentium E2200.

Wir bleiben bei der Mathematik und kümmern uns um die Kreiszahl PI:

Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s
Pentium E2200
2,20GHz/DDR2-800CL4
26
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,10 GHz
72
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,00 GHz
76
ASUS Eee PC 1000HE
Atom N280 1,66 GHz
89
ASUS Eee PC 900
Celeron M ULV 353 900MHz
89
ASUS Eee Box B202
Atom N270 1,6 GHz
91
Medion akoya mini
Atom N270 1,6 GHz
92
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 1,60 GHz
93
ASUS Eee PC 4G
Celeron M ULV 353 630MHz
129

Auch dieser Test belastet nur einen Kern und macht keinen Gebrauch von HyperThreading, so dass der Atom 330 die Einschränkungen seiner Architektur nicht kompensieren kann. Selbst wenn wir den Prozessor auf 2,00 GHz übertakten, benötigt er immer noch dreimal so lange wie der Pentium E2200. Läuft der Atom 330 mit 2,1 GHz, reduziert sich die Rechenzeit um 22,6 Prozent.

Kompression
7-Zip ist eine kostenlose Kompressionssoftware, die multi-threaded programmiert ist und zwei CPU-Kerne nutzen kann. Ein eingebautes Benchmark-Tool schätzt die Leistung des Prozessors ab:

7-Zip 4.42 Benchmark: Multi Thread in MIPS; Single Thread in MIPS
Pentium E2200
2,20GHz/DDR2-800CL4
2908
2120
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,10 GHz
1511
1135
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 2,00 GHz
1394
1081
ASUS AT3N7A-I
Atom 330 1,60 GHz
1249
883
ASUS Eee PC 1000HE
Atom N280 1,66 GHz
1157
916
ASUS Eee Box B202
Atom N270 1,6 GHz
1117
885
Medion akoya mini
Atom N270 1,6 GHz
1106
875
ASUS Eee PC 900
Celeron M ULV 353 900MHz
805
ASUS Eee PC 4G
Celeron M ULV 353 630MHz
543

Wie bei Molecular Dynamics ist der Atom 330 auch bei 7-Zip rund 12 Prozent schneller als der Atom N270, denn auch hier werden nur zwei Threads verwendet, so dass statt HyperThreading der zweite Kern zum Einsatz kommt. Die Übertaktung auf 2,1 GHz bringt uns eine Leistungssteigerung um 21 Prozent, dennoch ist der Pentium E2200 abermals doppelt so schnell.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:59:35
by Jikji CMS 0.9.9e