CPU-Leistung (synthetisch)
Für den Leistungsvergleich ziehen wir vier Netbooks und ein preiswertes Desktop-System heran: Im Medion akoya mini steckt wie in der Eee Box B202 ein Intel Atom N270 mit 1,6 GHz Taktrate. Der Atom N280 des ASUS Eee PC 1000HE läuft 66,66 MHz schneller und in den Modellen ASUS Eee PC 900 und Eee PC 4G werkelt der Ein-Kern-Prozessor Celeron M ULV 353 auf Basis des betagten 90 nm "Dothan"-Kerns, der kein HyperThreading beherrscht. Das Desktop-System basiert auf dem Dual-Core-Prozessor Intel Pentium E2200. Dieser steckt im Sockel des ASUS P5K Premium (Intel P35 Chipsatz) und kann auf 2 GByte DDR2-800 (Dual-Channel) zurückgreifen.
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098).
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,75 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Die Eee Box B202 liegt auf dem Niveau des Medion akoya mini, da beide Geräte die gleiche CPU verwenden. Der Atom N280 im Eee PC 1000HE ist nur vier Prozent schneller, während wir durch Übertakten einen Leistungsgewinn von knapp neun Prozent erzielen. Ein zweiter Testlauf soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,75 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Abermals sehen wir Eee Box B202 und Medion akoya mini eng beisammen, der Vorteil des Atom N280 im Eee PC 1000HE liegt unter vier Prozent. Das Übertakten beschert uns hingegen eine Mehrleistung von 9 Prozent.
Lassen wir die CPU noch etwas arbeiten: Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:
Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms | |||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
| ||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,75 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| ||
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| ||
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
|
Da Prime95 in dieser Version weder SSE3 noch HyperThreading nutzt, ist der Celeron Prozessor diesmal klar im Vorteil. Der Atom N280 setzt seinen Taktvorteil wieder ordentlich in eine Mehrleistung von ca. vier Prozent um und das Übertakten des N270 verkürzt die Rechenzeit um neun Prozent.
Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s | ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,75 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| |
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Bei Super PI ist ebenfalls der Celeron M ULV 353 im Vorteil, nur der Atom N280 erreicht zumindest das Niveau des alten "Dothan"-Kerns. Mehr Leistung bringt allerdings die Übertaktung des Atom N270 auf 1,75 GHz, dank der wir die Bearbeitungszeit um acht Prozent reduzieren können.
Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen weiteren CPU-Test: Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet wird, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niedrigere Werte sind folglich besser:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s | ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,75 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| |
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Molecular Dynamics nutzt bis zu zwei Kerne und profitiert auch von HyperThreading. Dies können die Atom Prozessoren für sich nutzen, wobei der Atom N280 diesmal kaum schneller ist als der N270. Das Anheben des FSB-Taktes erzielt hingegen die erhoffte Wirkung und der N270 verkürzt die Rechenzeit um fast neun Prozent.