3D-Leistung: UT2004
NVIDIAs ION soll Intels GMA 950 insbesondere bei der 3D-Darstellung und der Wiedergabe hochauflösender Videos in den Schatten stellen. Dennoch darf man keine ausreichende Leistung für aktuelle Spiele und hohe Auflösungen erwarten, weshalb wir zu Unreal Tournament 2004 und einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten greifen.
Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, ab ca. 30 fps läuft ein Spiel flüssig:
UT2004 (8Bots / High Performance / 640x480 / AS Convoy UT2): in fps | ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| |
ASUS M2400N Pentium M 1,5 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1201N Atom 330 1,60 GHz maximale Leistung |
| |
ASUS Eee PC 1201N Atom 330 1,60 GHz adaptiv |
| |
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz Atom N270 1,6 GHz |
| |
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Die Framerate des ASUS Eee PC 1201N hinkt dem ION-Desktop deutlich hinterher. Standardmäßig ist für den Energieverwaltungsmodus in der NVIDIA Systemsteuerung "Adaptiv" aktiviert und so taktet der Grafikkern auch bei 3D-Last zwischen 300 und 450 MHz hin und her. Erst wenn wir diese Einstellung auf "Maximale Leistung bevorzugen" ändern, können wir die Grafikleistung um ein paar fps verbessern. Ein Hinweis zum ASUS M2400N: Dessen Chipsatz beinhaltet einen Intel Extreme Graphics 2 Grafikkern, der nicht einmal DirectX 9 beherrscht. Das Spiel sieht somit grässlich aus, läuft aber halbwegs flüssig.
Wir verdoppeln die Zahl der Bots auf 16 und verwenden im zweiten Messlauf die Einstellung "High Quality":
UT2004 (16Bots / High Quality / 640x480 / AS Convoy UT2): in fps | ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1201N Atom 330 1,60 GHz maximale Leistung |
| |
ASUS Eee PC 1201N Atom 330 1,60 GHz adaptiv |
| |
ASUS M2400N Pentium M 1,5 GHz |
| |
ASUS Eee PC 1000HE Atom N280 1,66 GHz |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee Box B202 Atom N270 1,6 GHz |
| |
Medion akoya mini Atom N270 1,6 GHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Obwohl der ASUS Eee PC 1201N seinen Mitbewerbern auf Intel-Basis deutlich überlegen ist, hatten wir uns etwas bessere Ergebnisse erhofft. Beim ASUS AT3N7A-I hatte der ION ein deutlich besseres Bild abgegeben.
Wiedergabe von HD-Videos
Intels GMA 950 ist im Gegensatz zu NVIDIAs ION nicht in der Lage, hochauflösende Videos hardwarebeschleunigt wiederzugeben. Dies ist insbesondere bei den leistungsschwachen Atom-Prozessoren ärgerlich, da eine flüssige Wiedergabe nicht mehr garantiert werden kann. Zum Test spielen wir den offiziellen Trailer des Films Avatar (1080p, MOV, H.264) mit ArcSoft Total Media TMT3 V3.0.0.140 ab. Wir messen die CPU-Last während der ersten Minute des Trailers. Das folgende Diagramm ist auf 100% skaliert.
HD-Videobeschleunigung (CPU-Last in Prozent, geringere Werte sind besser) | |||
ASUS AT3N7A-I NVIDIA ION |
| ||
ASUS Eee PC 1201N NVIDIA ION |
| ||
ASUS AT3N7A-I Atom 330 1,60 GHz |
| ||
ASUS Eee PC 1201N Atom 330 1,60 GHz |
|
Ohne Hardware-Beschleunigung wird die CPU des ASUS Eee PC 1201N breits zu über 60 Prozent ausgelastet und dass wir überhaupt eine halbwegs flüssige Wiedergabe erreichen, verdanken wir dem zweiten CPU-Kern. Wird die Hardware-Beschleunigung des ION verwendet, sinkt die CPU-Last deutlich unter 10 Prozent. Eine flüssige Wiedergabe von Full-HD-Inhalten ist nun problemlos möglich.