Innere Werte
Für ausreichenden Speicherplatz sorgt die SATA-Festplatte Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS, die 160 GB Speicherkapazität mit 5.400 U/min kombiniert. Beim Arbeitsspeicher wird als Hersteller "ASint Technology" erkannt, hierbei handelt es sich vermultich um eine Eigenmarke von ASUS. Es wurde ein 1-Gigabyte-Modul PC2-5300 verbaut, welches mit 333 MHz taktet (= DDR2-667).
Der LAN-Controller stammt von Atheros und ist via PCI-Express angebunden. Für W-LAN zeichnet sich eine Karte von Ralink Technology verantwortlich, die bereits die vorläufige Fassung des Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bluetooth 2.1 inklusive EDR wird mit einem Broadcom BT-253 verwirklicht.
Vergleichstabelle
In folgender Vergleichstabelle stellen wir den ASUS Eee PC 1000HE dem Medion akoya mini gegenüber:
Modell | ASUS Eee PC 1000HE | Medion akoya mini |
Display | 10,2" / 25,6 cm | 10" / 25,4 cm |
Auflösung | 1024 x 600 | 1024 x 600 |
CPU | Intel Atom N280 1,66 GHz | Intel Atom N270 1,6 GHz |
Chipsatz | Intel 945GSE | Intel 945GSE |
Southbridge | Intel ICH7M | Intel ICH7M |
Grafikeinheit | Intel GMA950 | Intel GMA950 |
VGA/DVI/HDMI | ja/nein/nein | ja/nein/nein |
RAM | 1024 MByte | 1024 MByte |
Festspeicher | 160 GB HDD | 80 GB HDD |
Kartenleser | SD, SDHC, MMC | SD, SDHC, MMC, MS Pro, xD |
LAN | 10/100 | 10/100 |
W-LAN | 802.11b/g und n Draft | 802.11b/g und n Draft |
Bluetooth | ja | nein |
Webcam | 1,3 MPixel | 1,3 MPixel |
HD-Audio | ja | ja |
Mikrofon | ja | ja |
USB 2.0 | 3 | 3 |
Abmessungen | 266 x 191,2 x 38 mm | 260 x 180 x 31,5 mm |
Akku | 6 Zellen, 8700 mAh | 3 Zellen, 2200 mAh |
Gewicht inkl. Akku | 1,45 kg | 1,13 kg |
Betriebssystem | Windows XP Home | Windows XP Home |
Auf der Softwareseite finden wir auf beiden Geräten Windows XP Home Edition inklusive des Service Pack 3. Während ASUS zudem InterVideo WinDVD 8 und Microsoft Works 9 installiert hat, setzt Medion auf Cyberlink PowerDVD, Wiso Mein Geld 2008, WordPerfect Office und Ulead PhotoImpact. Weiterhin entdecken wir auf dem Eee PC 1000HE Testversionen von Microsoft Office Home & Student 2007 und Norton Internet Security, Medion will seinen Kunden hingegen die BullGuard Internet Security Suite schmackhaft machen.
Das BIOS
Wir haben das Netbook mit dem BIOS 0607 bekommen und dieses im Laufe des Tests auf die Version 0902 aktualisiert. Grund für das Update war ein gelegentlich auftretender Bluescreen, dessen Ursache im Treiber ACPI.SYS lag. Nach dem BIOS-Update wurden zwei Geräte neu erkannt und danach trat dieser Fehler auch nicht mehr auf.
Ansonsten bietet das BIOS kaum Überraschungen. Wer besonders energiesparend arbeiten möchte, kann jedes Gerät im BIOS deaktivieren. Ansonsten findet sich hier nur das Nötigste.