ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte: Leistung satt zum fairen Preis - 1/12
03.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte diente uns für den Testbericht "Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse" als Vergleichsprodukt, doch aufgrund ihrer überragenden 3D-Leistung wurde sie zum eigentlichen Star dieses Artikels. Seither baten zahlreiche Leser um einen Test dieser Grafikkarte, welchen wir heute nachreichen wollen.
Die technischen Daten in der Übersicht
Die GeForce 8800 Grafikprozessoren haben 681 Millionen Transistoren, das sind mehr als doppelt so viele wie bei Intels Core 2 Duo Prozessoren mit 4 MByte L2-Cache, welche es "nur" auf 291 Millionen bringen. Die Chips werden in einer Strukturgröße von 90 nm bei TSMC gefertigt, sie unterstützen DirectX 10 und das Shader Model 4.0. Grafikkarten mit GeForce 8800 Ultra, 8800 GTX und 8800 GTS sind kompatibel mit PureVideo-HD und beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection), der Vorraussetzung für die digitale Wiedergabe geschützter, hochauflösender Inhalte ist, wie sie sich beispielsweise auf HD-DVDs oder Blu-ray Discs finden. Die ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte kombiniert einen GeForce 8800 GTS Grafikprozessor mit 320 MByte Speicher, sie stellt damit das Einstiegsmodell in die 8800er-Serie dar.
Verschaffen wir uns einen Überblick der aktuellen DirectX 10 Grafikprozessoren von NVIDIA:
Takt in MHz | Anzahl | ||
Core | Shader | Stream Prozessoren | |
GeForce 8800 Ultra | 612 | 1500 | 128 |
GeForce 8800 GTX | 575 | 1350 | 128 |
GeForce 8800 GTS | 500 | 1200 | 96 |
GeForce 8600 GTS | 675 | 1450 | 32 |
GeForce 8600 GT | 540 | 1180 | 32 |
GeForce 8500 GT | 450 | 900 | 16 |
Takt | Größe | Interface | Bandbreite | |
GeForce 8800 Ultra | 1080 MHz | 768 MB | 384 Bit | 103,68 GB/s |
GeForce 8800 GTX | 900 MHz | 768 MB | 384 Bit | 86,4 GB/s |
GeForce 8800 GTS | 800 MHz | 640 MB 320 MB | 320 Bit | 64,0 GB/s |
GeForce 8600 GTS | 1 GHz | 256 MB | 128 Bit | 32,0 GB/s |
GeForce 8600 GT | 700 MHz | 256 MB | 128 Bit | 22,4 GB/s |
GeForce 8500 GT | 400 MHz | 256 MB 512 MB | 128 Bit | 12,8 GB/s |
Unter der Haube der GeForce 8800 GTS 320 MByte stecken wie beim Modell mit 640 MByte 96 Stream Prozessoren - GTX und Ultra bieten 128 - und auch die Breite der Speicheranbindung bleibt bei 320 Bit - GTX und Ultra arbeiten mit 384 Bit. Wer sich für die "kleine" 8800 GTS entscheidet, erhält zudem exakt die selben Taktraten wie bei der 640 MByte Variante. Lediglich die Größe des Grafikspeichers wurde halbiert, da zehn Speicherchips zu je 32 MByte zum Einsatz kommen statt zehn 64 MByte Chips. In der Praxis spielt dies allerdings erst bei Auflösungen oberhalb von 1280 x 1024 Bildpunkten eine Rolle. Wer einen typischen Flachbildschirm mit 17 oder 19 Zoll Bilddiagonale hat, kann somit viel Geld sparen und wird kaum einen Unterschied feststellen.
Wer Interesse an den technischen Details dieser Chiparchitektur hat, wird in unserem Artikel "Preview: NVIDIA GeForce 8800 GTX, 8800 GTS und nForce 6" fündig.
Die Preise der GeForce 8800 GTS 320 MByte liegen derzeit um die 280 Euro, während die mit 640 MByte Grafikspeicher bestückten Modelle mit rund 360 Euro zu Buche schlagen. Richtig teuer wird es dann, wenn man zur GeForce 8800 GTX mit 768 MByte Grafikspeicher greift, denn diese werden derzeit für 550 Euro gehandelt. Und wer noch 200 Euro drauflegt, kann in Kürze auch eine GeForce 8800 Ultra erwerben. Preislich liegt die GeForce 8800 GTS 320 MByte somit noch recht dicht an der oberen Mittelklasse und ambitionierte Spieler sollten den Aufpreis von 50 bis 100 Euro in diese Architektur investieren.
1. Einleitung
2. Lieferumfang, Platine und Kühler
3. Anschlüsse und Testsystem
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...