Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


ASUS H87-PRO - Intels Haswell (fast) ohne OC-Ambitionen

Autor: doelf - veröffentlicht am 05.07.2013
s.19/21

Übertakten der CPU-Kerne: Benchmarks und Stromverbrauch

Benchmarks
Was uns das Übertakten an echter Mehrleistung bringt, überprüfen wir mit Hilfe von Cinebench 11.529 64-Bit, Povwin 3.7 RC7 64-Bit und x264 0.132.2310 (über Avisynth 2.58).
Cinebench 11.529 64-Bit (höhere Werte sind besser)
ASUS H87-PRO
OC @ 3,9 GHz
8.59
ASUS H87-PRO
turbo @ 3,7 - 3,9 GHz
8.12
 Leistungssteigerung
MultiCore Enhancement+5,79%
Povwin 3.7 RC7 64-Bit (Bearbeitungszeit in Sekunden)
ASUS H87-PRO
OC @ 3,9 GHz
159.791
ASUS H87-PRO
turbo @ 3,7 - 3,9 GHz
168.808
 Leistungssteigerung
MultiCore Enhancement+5,34%
x264 0.132.2310 über Avisynth 2.58 (Bearbeitungszeit in Sekunden)
ASUS H87-PRO
OC @ 3,9 GHz
32.354
ASUS H87-PRO
turbo @ 3,7 - 3,9 GHz
34.323
 Leistungssteigerung
MultiCore Enhancement+5,74%
Das ASUS MultiCore Enhancement bringt uns Leistungsgewinne zwischen 5,34 und 5,79 Prozent. Diese sind allerdings auf den Anwendungsfall beschränkt, dass mehrere Kerne - idealerweise vier - zeitgleich genutzt werden.
Stromverbrauch
Leider bringt das Übertakten nicht nur mehr Leistung, sondern auch einen deutlich höheren Stromverbrauch. Dieser resultiert primär aus den höheren Spannungen, doch auch das Anheben der TDP-Grenzen und Taktraten macht den Core i7-4770K deutlich durstiger:
Stromverbrauch: Gesamtsystem Volllast in W (geringere Werte sind besser)
ASUS H87-PRO
turbo @ 3,7 - 3,9 GHz
104
ASUS H87-PRO
OC @ 3,9 GHz
121
 Anstieg des Stromverbrauchs
MultiCore Enhancement+16,35%
Die um 0,069 Volt höhere Spannung lässt den Stromverbrauch unseres Testsystems um 16,35 Prozent auf 121 Watt ansteigen. Da die Leistungsgewinne unter sechs Prozent bleiben, ist dieser Wert etwas happig. Der manuelle Eingriff in die CPU-Spannung erscheint uns sinnvoll, denn der Mitbewerber MSI erreicht mit seinem Z87-G43 ganz ohne Spannungserhöhung stabile 4,0 GHz auf allen Kernen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 04:04:17
by Jikji CMS 0.9.9e