SATA-SchnittstellenBetrachten wir zunächst den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen. Für diesen Test verwenden wir ein Solid State Drive vom Typ
Crucial M4 64GB mit der Firmware 0009, welches wir an den jeweiligen Anschlüssen des Mainboards bzw. in einem Festplatten-Dock mit USB-3.0-Anschluss betreiben.
Während der Intel Z77 des
MSI Z77A-GD65 nur zwei SATA-Anschlüsse mit 6 Gbps bietet und die übrigen vier mit 3 Gbps betreibt, ermöglichen Intels Z87 und H87 sechs SATA-Ports mit 6 Gbps. Diese erreichen in etwa den Datendurchsatz, welchen wir vom Z77 gewohnt sind.
USB-AnschlüsseKommen wir nun zu den USB-Anschlüssen, wobei uns die Dockingstation
RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B als Adapter für unser
Crucial M4 64GB dient. Abhängig davon, wie der Mainboard-Hersteller die Ressourcen des Chipsatzes nutzt, lassen sich mit Intels Z87 und H87 bis zu sechs USB-3.0-Anschlüsse verwirklichen.
Der Datendurchsatz der USB-3.0-Anschlüsse fällt beim Z87 und H87 um 2,2 bzw. 2,6 MB/s höher aus. Einen deutlich größeren Unterschied sehen wir überraschenderweise bei den USB-2.0-Ports, die sich im Gegensatz zu Intels bisherigen Chipsätzen um 9 MB/s verbessert haben. Das ist eine Steigerung um 27 Prozent, von der auch ältere Geräte profitieren.