ASUS H87-PRO - Intels Haswell (fast) ohne OC-Ambitionen
Autor: doelf - veröffentlicht am 05.07.2013Benchmarks: Synthetisch / PCMark
PCMark 05 v120_1901: CPU-Suite
Die Test-Suite PCMark 05 der Firma Futuremark stammt aus dem Jahr 2005, gehört aber nach wie vor zu den meistgenutzten Benchmark-Programmen. PCMark 05 skaliert ordentlich und kann mehrere Kerne nutzen, doch HyperThreading ist in diesem Test eher von Nachteil. Wir beginnen mit der CPU-Suite, welche acht Einzeltests umfasst. Dabei werden Daten ge- und entpackt, ver- und entschlüsselt, Bilder dekomprimiert, Audiodaten komprimiert und zwei spezielle MultiThread-Tests durchgeführt.
PCMark 05 v120_1901: CPU-Suite (höhere Werte sind besser) |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
PCMark 05 v120_1901: Memory-Suite
Die Memory-Suite von PCMark 05 führt Lese-, Schreib- und Kopieroperationen im Speicher aus. Zudem sollen Zufallszugriffe die Latenzen ermitteln. Diese Tests reagieren somit auf die Größe des Arbeitsspeichers, die Speicherbandbreite sowie die Cache-Architektur des Prozessors.
PCMark 05 v120_1901: Memory-Suite (höhere Werte sind besser) |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
PCMark 7 v1.4.0: Computation-Suite
PCMark 7 ist der neueste Ableger der Reihe und wurde im Jahr 2012 veröffentlicht. Wir verwenden die Computation-Suite, welche zwei Videoumwandlungen und eine Serie von Bildmanipulationen durchführt. Auch dieser Test reagiert sowohl auf die CPU-Architektur, die Taktrate und die Zahl der Kerne, kommt aber deutlich besser mit HyperThreading zurecht.
PCMark 7 v1.4.0: Computation-Suite (höhere Werte sind besser) |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
Wie bei SiSoft Sandra zeigen auch die PCMark-Messungen einen kleinen Rückstand für das ASUS H87-PRO und den Intel H87. Doch auch hier sind die Unterschiede so gering, dass sie für den Alltag bedeutungslos bleiben.
Benchmarks: Kryptographie
TrueCrypt 7.1a
Zum Test der Kryptographieleistung verwenden wir das frei erhältliche Programm TrueCrypt in der Version 7.1a. TrueCrypt kann sowohl komplette Datenträger als auch einzelne Dateien verschlüsseln, zudem beinhaltet die Software eine Benchmarkmessung. Mit dieser messen wir den Datendurchsatz (Puffergröße: 100 MB) und beginnen mit AES. Unser Core i7-4770K profitiert hierbei von seiner AES-Beschleunigung und der schnellen Cache-Architektur.
TrueCrypt 7.1a - AES in GB/s |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
Im zweiten Durchlauf von TrueCrypt 7.1a wiederholen wir unsere Messung mit Serpent (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Serpent in MB/s |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
Für die abschließende Messung verwendet TrueCrypt 7.1a die Twofish-Verschlüsselung (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Twofish in MB/s |
MSI Z87-G43 16GB DDR3-1600CL9 | |
ASUS H87-PRO 16GB DDR3-1600CL9 | |
TrueCrypt sieht ebenfalls das MSI Z87-G43 vorne, dennoch bleiben die Vorteile minimal und sind daher rein statistischer Natur.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]