Stromverbrauch
Zum Stromsparen nutzt AMD Cool'n'Quiet, während Intel auf EIST vertraut. Beide Technologien senken sowohl den CPU-Takt als auch die am Prozessor anliegende Spannung. Im Auslieferungszustand sowie mit dem BIOS 0701 senkte das Mainboard den Takt der CPU auf 1200 MHz ab und reduzierte zugleich die Spannung auf 1,040 Volt.
Dies änderte sich mit dem aktuellen BIOS 0702, welches eine Spannung von 1,152 Volt anlegt:
Stromverbrauch in Watt: IDLE + Cool'n'Quiet, niedrigere Werte sind besser | ||
Biostar TA780G M2+ BIOS A78GM502 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe BIOS 0701 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe BIOS 0702 |
|
Die höhere Spannung bringt einen Mehrverbrauch des Gesamtsystems von 3 Watt mit sich. Weitere 3 Watt genügsamer ist das Biostar TA780G M2+, welches allerdings Potential verschenkt, da es die CPU-Spannung nicht absenkt und konstant 1,280 Volt anlegt.
Im zweiten Durchlauf messen wir den Stromverbrauch bei 100 Prozent Last auf allen Kernen. Die Volllast erzeugen wir mit vier Instanzen von Prime95 (Option: In-place large FFTs, max. heat + power consumption):
Unter Last arbeitet unser Phenom X4 9750 normalerweise mit 1,300 Volt und im Auslieferungszustand sowie mit dem BIOS 0701 lagen auch 1,312 Volt an. Mit dem BIOS 0702 messen wir abermals eine klare Spannungsanhebung auf 1,424 Volt, satte 0,124 Volt zuviel. Hieraus resultiert ein deutlich höherer Stromverbrauch von gut 40 Watt bei Auslastung aller Kerne.
Stromverbrauch in Watt: 100% CPU-Last, niedrigere Werte sind besser | ||
Biostar TA780G M2+ BIOS A78GM502 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe BIOS 0701 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe BIOS 0702 |
|
Erstaunlich, welche Auswirkung ein BIOS-Update auf den Stromverbrauch haben kann! Doch selbst im Durchlauf mit Default-Spannung zieht die AMD/NVIDIA-Plattform den Kürzeren. Da sich das Biostar TA780G M2+ auch unter Last mit 1,280 Volt begnügt und weniger Ausstattungs-Ballast mit sich herumschleppt, kann es mit 225 Watt den Bestwert setzen. Eigentlich hatten wir das AMD 780G basierende Mainboard noch sparsamer eingeschätzt, doch seine Wandler zahlen den 125 Watt des Phenom X4 9750 Tribut. Sie heizen sich nach einigen Minuten auf und arbeiten dann weniger effizient. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass Biostar sein TA780G M2+ nur für 95 Watt Prozessoren freigegeben hat.